Maritimer Kalender

Nachhaltiger Schiffsbetrieb und klimafreundliche Brennstoffe

22.06.2023 10:30 Uhr – 22.06.2023 16:00 Uhr
IHK Stade, Am Schäferstieg 2, 21680 Stade
FG Schiffseffizienz | Kooperationsveranstaltungen | MCN-Veranstaltung | Weitere Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben und auf die Warteliste möchten, melden Sie sich bis zum 19.06. bei Herrn Edlerherr unter henning.edlerherr@maritimes-cluster.de. Sollten wieder freie Plätze verfügbar sein, können Sie dann gerne nachrücken. 

Hinweis für angemeldete Teilnehmer:innen: Sollten Sie an der Veranstaltung entgegen Ihrer ursprünglichen Planung nicht teilnehmen können, sagen Sie bitte rechtzeitig ab. Ihr Platz kann dann an Personen auf der Warteliste vergeben werden, die gerne kommen würden. 


Die Reedereien der Unterelbe-Region und in ganz Norddeutschland sind mit einer Vielzahl an gestiegenen Anforderungen im Bereich Klima- und Umweltschutz konfrontiert.

Schiffe über 5000 GT unterliegen ab 2024 beispielsweise dem EU-Emissionshandelssystem ETS. Schon jetzt gelten die IMO-Regularien hinsichtlich des Energieeffizienzindex für vorhandene Schiffe (EEXI) und des Kohlenstoffintensitätsindikators (CII). Insbesondere der CII erfordert kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen im Schiffsbetrieb, da die Anforderungen laufend verschärft werden. Auch auf EU-Ebene sind Maßnahmen wie die Einführung der Verordnung FuelEU Maritime zu erwarten, die Anreize schaffen soll alternative klimafreundliche Brennstoffe zu nutzen.

All diesen Maßnahmen ist gemeinsam, dass die Schifffahrt nicht mehr, wie in der Vergangenheit, nur mit Hilfe technischer Nachrüstungen die im Hinblick auf Umweltschutzmaßnahmen notwendigen Herausforderungen lösen kann, sondern vor allem alternative Brennstoffe nutzen muss.

Hierbei gibt es allerdings noch große Herausforderungen im Hinblick auf die Verfügbarkeit, die Infrastruktur und bei der Umrüstung der Bestandsflotte. Erhalten Sie einen Überblick über den neuesten Stand der aktuellen und kommenden Regularien durch den VDR und erfahren Sie mehr über Möglichkeiten der Erfüllung. Die Veranstaltung soll daher neben einem Blick in die Zukunft auch Maßnahmen darstellen, die mit vergleichsweise wenig Aufwand verhältnismäßig schnell umsetzbar sind. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen wie die schrittweise Beimischung von klimafreundlichen Brennstoffen ohne Motorenmodifikationen oder die Umstellung auf Bio-Fuels wie FAME oder HVO.

Das Maritime Cluster Norddeutschland, der Reederverein Unterelbe, die IHK Stade für den Weser-Elbe-Raum und die HSM AG  freuen sich auf Sie!

Detallierte Infos zum Programm finden Sie unten im Bereich Downloads in der Einladung als PDF-Dokument. 

Es erwarten Sie folgende Highlights:

Überblick über die regulatorischen Entwicklungen und Handlungsbedarfe | Sebastian Ebbing, Verband Deutscher Reeder

Biofuels – Experience in Shipping | Wolf Rehder, VPS Veritas Petroleum Services B.V.

Betriebserfahrungen mit dem Biokraftstoff FAME | Prof. Dr. Wolfram Gottschalk, IAV GmbH & Timo Scholz, Vineta Bereederungsgesellschaft mbH

Muss CO2 Reduktion immer kostenintensiv sein? – Fuel Blending als Lösungsidee | Manfred Werner, IB-HAWE & Prof. Dr. Jürgen Sorgenfrei, NBS Northern Business School

Einblicke in die Dekarbonierungsstrategie einer großen Reederei | Philipp Niesing, MPC Container Ships

Vorstellung & Ausblick MCN-Guideline Ship Efficiency| Richard Marioth, Idealship GmbH

HVO – ein klimafreundlicher Dieselersatzkraftstoff | Christian Nikolai, WIRTZ Energie + Mineralöl GmbH

Förderprogramm Nachhaltige Modernisierung von Küstenschiffen | Robert Kutz, TÜV Rheinland Consulting GmbH

 

 

 

Zurück zur Übersicht