… (MCN) ist Partner eines internationalen Cluster-Konsortiums, das fünf Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union zur Umsetzung des EU-Projekts…
… Nutzfahrzeugmotoren für maritime Anwendungen. Die verkauften Lösungen entstehen mit Hilfe eigener Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Besonders innovativ sind die mit dem Kooperationspartner ScandiNAOS…
… im Überseehafen Bremerhaven. Dafür haben sich das Sondervermögen Hafen zusammen mit Siemens und den Forschungseinrichtungen Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen (IEKrW),…
… im Überseehafen Bremerhaven. Dafür haben sich das Sondervermögen Hafen zusammen mit Siemens und den Forschungseinrichtungen Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen (IEKrW),…
… heute aufgestellt?
Wir haben heute in Kiel rund 20 Mitarbeiter, darunter auch eine starke eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit einem Nanotechniker, einem Elektrotechniker, einem Physiker und…
… Welches Problem wollen Sie mit dashPORT lösen?
Das Ziel des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts besteht darin, den Häfen zu helfen, Energie einzusparen und auf diese Weise Kosten und…
… bremenports Direktor für Umwelt- und Nachhaltigkeitsangelegenheiten, Uwe von Bargen.
Ihr SHARC-Forschungsprojekt steht unmittelbar vor dem Abschluss. Von welcher Fragestellung haben Sie sich leiten…
… Oberflächen zu entwickeln, haben sich insgesamt 21 kleine und mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu einem ZIM-Innovationsnetzwerk zusammengeschlossen.
… Partnerstruktur
Bei EcoShip60 arbeiten kleine und mittlere Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an entsprechenden Lösungen. Auch größere Unternehmen werden beteiligt, um die…
… sowie das Vereinigte Königreich.
Mehr erfahren
Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr.…
… hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein.
Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr.…
…Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat Zusatzmittel für den Bau des Forschungsschiffs „Polarstern II“ genehmigt. Damit steht der Ausschreibung des für die Klimaschutzforschung wichtigen Großprojekts nichts mehr im…
… Wiesner, Leiter in der IKAP-Abteilung Collaborative Business in Unternehmensnetzwerken, stellt das Forschungsinstitut vor, das unabhängig, aber eng verzahnt mit der Universität Bremen ist. Anschließend…
… Wiesner, Leiter in der IKAP-Abteilung Collaborative Business in Unternehmensnetzwerken, stellt das Forschungsinstitut vor, das unabhängig, aber eng verzahnt mit der Universität Bremen ist. Anschließend…
… der Nachhaltigkeit in den Häfen widmen, wobei als Partner des Deutschen Nautischen Vereins der Forschungsverbund Maritimes Recht und der Hafenrechtsausschuss der HTG agieren. Im Rahmen dieser Konferenz…
… Schiffsmotor für den Einsatz von Methanol angepasst und modifiziert“. Dieser soll in Kürze den neuen Forschungskutter des Alfred-Wegener-Instituts antreiben. Der gelernte Nautiker Henning Edlerherr, der das…
… der auch MCN und GreenShipping Niedersachsen führend beteiligt sind. Vier Förderungsanträge für konkrete Forschungsprojekte seien daraus bereits hervorgegangen, weitere in der Vorbereitung, sagte Natz, der dem…
… der auch MCN und GreenShipping Niedersachsen führend beteiligt sind. Vier Förderungsanträge für konkrete Forschungsprojekte seien daraus bereits hervorgegangen, weitere in der Vorbereitung, sagte Natz, der dem…