Das Kieler Forschungsprojekt CAPTN "Förde Areal" zur Entwicklung einer autonomen Fähre erhält eine Millionenförderung vom Bundesverkehrsministerium.
Die Entwicklung eines autonomen Fährverkehrs in…
Die Förderrichtlinie des BMVI gewährt Zuschüsse zur Investition in den LNG-Antrieb bei Seeschiffen von grundsätzlich bis zu 40 Prozent, in Abhängigkeit zur Unternehmensgröße sogar bis zu 60…
Das MCN unterstützt eine Studie der Maritime Finance Research Group (MFiRG) und der Maritime Business School der HSBA zum „Status Quo des Finanzierungsumfeldes für die maritime Wirtschaft in…
Im schleswig-holsteinischen Kappeln wird das weltweit erste Crew Transfer Vessel/Daughter Craft mit Federungssystem gebaut. Das gesamte Team des MCN-Mitglieds Offcon GmbH engagiert sich in diesem…
An den Stränden Asiens werden jährlich hunderte Schiffe von Hand zerlegt. Zwei Bremer Schiffbauingenieure sind nun angetreten, nachhaltiges Recycling von Schiffen im industriellen Maßstab in…
Über 200 Teilnehmer:innen informierten sich bei der 5. Cross-Cluster-Konferenz Wasserstoff über aktuelle Entwicklungen sowie über die Herausforderungen und Chancen von Wasserstoffanwendungen in der…
Digitalisierung, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit sind nur einige wichtige Aufgabenfelder, an denen das MCN und seine rund 350 Mitglieder arbeiten. Um diesen wichtigen Themen eine eine „Stimme“ zu…
Digitalisierung, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit sind nur einige wichtige Aufgabenfelder, an denen das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) und seine rund 350 Mitglieder arbeiten. Um diesen…
Grüner Wasserstoff wird als Hoffnungsträger einer nachhaltigen und ökologischen Energieversorgung gesehen. Unser Mitglied embeteco betreut eine Bachelorarbeit, die sich mit den Chancen für KMU in der…
Für Unternehmen, die trotz der umfangreichen Hilfsprogramme von Bund und Land in wirtschaftlicher Not sind, hat das Land Mecklenburg-Vorpommern Härtefallhilfen vorbereitet.
Für Unternehmen, die trotz…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Richtlinie veröffentlicht zur Förderung von Projekten zum Thema „Industrie 4.0 – Wandlungsfähigkeit von Unternehmen in der Wertschöpfung von…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt im Jahr 2022 wieder Start-ups bei ihrer Messebeteiligung. Die geförderten Firmen können sich auf 72 internationalen Messen in Deutschland…
Bei der Veranstaltung am 29. April gaben die Referent*innen interessante Einblicke in die Praxis und berichteten über die Herausforderungen zum Thema Crewwechsel im ersten COVID Jahr.
Bei der…
Die Zukunftspotenziale von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern waren Thema einer virtuellen Veranstaltung am 6. Mai 2021. Im Fokus stand der branchenübergreifende Austausch zu…
Die Zukunftspotenziale von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern waren Thema einer virtuellen Veranstaltung am 6. Mai 2021, zu der die Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation,…
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur setzt sich das Breitbandzentrum Niedersachsen-Bremen für die Versorgung der Deutschen Bucht mit leistungsfähigen…
Erfahren Sie am 1. Juni mehr über begonnene und laufende Projekte, neue vielversprechende Ansätze und innovative
Produktideen rund um den Einsatz von Methanol an Bord.
Am 1. Juni 2021 präsentieren…
Am 1. Juni 2021 präsentieren das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das ZIM-Netzwerk Green Meth und das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen unter Teilnahme des Niedersächsischen…
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert seit Mai 2021 die Entwicklung von regenerativen Kraftstoffen mit insgesamt 640 Millionen Euro.
Das Bundesministerium für Verkehr…
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat die Konditionen für die von Bund und Land gemeinsam finanzierten Härtefallhilfen Niedersachsen veröffentlicht. Seit dem 18. Mai können die…