… richtet. Die Mitgliedschaft im Netzwerk steht allen Auszubildenden mit Bezug zur maritimen Wirtschaft aus den norddeutschen Bundesländern offen und ist kostenlos.
… und entwickelt mögliche Lösungen im Themenfeld GreenShipping. Das vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte…
… der Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland einen Beirat mit Expert*innen aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. 2021 sind zu den bisherigen Beiratsmitgliedern vier weitere Vertreter*innen…
… der Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland einen Beirat mit Expert*innen aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. 2021 sind zu den bisherigen Beiratsmitgliedern vier weitere Vertreter*innen…
… lokale Energieproduktion im Hafen, könne dieser sich vom Umschlagplatz zum Energie-Hub und attraktiven Wirtschaftsstandort wandeln. Um einen effektiven Beitrag zur Energiewende zu leisten, benötigten Green Ports…
… und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt zehn Fachgruppen koordiniert das MCN zu…
… wurde die Idee entwickelt, ein digitales Werkzeug - das „Treibstoff-Analyse-Tool“ - für die maritime Wirtschaft zu entwickeln, dessen Ergebnisse Unternehmen als fundierte Entscheidungsgrundlage zur Auswahl…
… wurde die Idee entwickelt, ein digitales Werkzeug - das „Treibstoff-Analyse-Tool“ - für die maritime Wirtschaft zu entwickeln, dessen Ergebnisse Unternehmen als fundierte Entscheidungsgrundlage zur Auswahl…
…Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur haben die Online-Seminare der „Horizon Europe Kampagne 2021 in…
… in der Schifffahrt" statt. Veranstaltungsort ist das Haus der Bremischen Bürgschaft.
Die maritime Wirtschaft befindet sich in einem Transformationsprozess hin zu einer emissionsfreien, ressourceneffizienten…
… erzeugt) sind teuer. Darüber besteht Einigkeit. Dennoch besteht Hoffnung, dass die Mehrkosten gesamtwirtschaftlich gesehen tragbar sind.
Die Fragen: welche alternativen Brennstoffe für welchen Anwendungsfall…
… Industriezweigen stärken, darunter Mobilität, Verkehr und Automobilindustrie, Einzelhandel, Sozialwirtschaft, Textilindustrie, Tourismus, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung, erneuerbare Energien,…
… Lösungen für die Probleme unserer Zeit entwerfen.
Doch wie können nachhaltige Ansätze in der maritimen Wirtschaft erfolgreich sein und einen Mehrwert schaffen? Wie können sich kleine Ideen auf dem Markt…
… Lösungen für die Probleme unserer Zeit entwerfen.
Doch wie können nachhaltige Ansätze in der maritimen Wirtschaft erfolgreich sein und einen Mehrwert schaffen? Wie können sich kleine Ideen auf dem Markt…
…Offshore-Produktion und den Transport grüner zu gestalten und in Richtung einer ressourceneffizienten „Blauen Wirtschaft“ zu entwickeln.
Drei der fünf Millionen Euro EU-Fördermittel sind für die Finanzierung…
…Offshore-Produktion und den Transport grüner zu gestalten und in Richtung einer ressourceneffizienten „Blauen Wirtschaft“ zu entwickeln.
Drei der fünf Millionen Euro EU-Fördermittel sind für die Finanzierung…
… unsere Mitglieder embeteco, Hasytec und Ernst Heinrich.
Ob persönlich, gesellschaftlich, wirtschaftlich oder politisch: In irgendeiner Weise von der Corona-Pandemie betroffen sind alle. Die maritime…
… öffentliche Mobilfunkversorgung in der Deutschen Bucht stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Wirtschaft durch den Einsatz digitaler Prozesse im Bereich der Schifffahrt und der vielfältigen…
… Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind bereits Mitglied im MCN. Wir sind mit Büros in Bremen, Hamburg,…