Die MCN-Mitglieder Korean Register und NautilusLog sowie der Serviceanbieter HMI sind eine Kooperation eingegangen. Als Partner stellen sie seit kurzem umfassende IHM-Services für die NSC Group bereit.
Ab dem 31. Dezember 2020 müssen alle Schiffe, die einen Hafen innerhalb der EU anlaufen, ein Verzeichnis gefährlicher Stoffe (IHM) mit sich an Bord führen. Für Schiffe mit EU-Flagge trat diese Regelung bereits am 31. Dezember 2018 in Kraft. Die neue Verordnung hat zum Ziel, die Sicherheit zu verbessern, Personen und Eigentum an Bord des Schiffes zu schützen sowie die Festmacherbedingungen zu erfüllen. Das IHM muss deshalb von den zuständigen Behörden oder einer anerkannten Organisation wie Korean Register verifiziert werden.
Die NSC Group hat Korean Register (KR) mit IHM-Services für die gesamte Flotte aus Containerschiffen, Massengutfrachtern, Conbulkern, Autotransportern und Tankern beauftragt. Das IHM wird mit der gesamten Lebensdauer eines Schiffes verknüpft und umfasst sowohl die Bau-, als auch die Betriebs- und Recyclingphase. Um diesen umfassenden Service für die NSC Group bereitzustellen, arbeitet Korean Register mit HMI (QSU & exag) und NautilusLog zusammen. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir nach einem intensiven Ausschreibungsprozess die richtigen Partner gefunden haben. Wir schätzen den Mehrwert, den Korean Register, HMI und NautilusLog bieten, weil sie als Konsortium zusammenarbeiten, um ein komplettes, umfassendes Servicepaket anbieten zu können“, sagt Sebastian Völchner, Projektleiter von NSC.
HMI (QSU & exag) ist ein etablierter, von Korean Register anerkannter, Serviceanbieter mit erfahrenen internen Gefahrstoffexperten in einem weltweiten Netzwerk. MCN-Mitglied NautilusLog wurde kürzlich mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter dem Hamburger Innovationspreis, dem PitchBlue Award des Verbands Deutscher Reeder und dem Digital Logistic Award. Otto Klemke, Gründer und Geschäftsführer von NautilusLog: „Wir sind stolz darauf, unsere Partner mit den besten digitalen Werkzeugen zu unterstützen, die es ihnen ermöglichen, mehr Schiffe in kürzerer Zeit zu bedienen.“
„Die Erfahrung und das Know-how unserer Partner in diesem Bereich in Kombination mit dem globalen Expertennetzwerk von Korean Register ermöglichen es uns, unseren Reeder- und Schiffsmanagerkunden hervorragende Geschäftssynergien anzubieten", ist sich Michael Suhr, technischer und kaufmännischer Direktor von Korean Register North Europe, sicher.