Neues aus den MCN-Fachgruppen

Unsere acht Fachgruppen zu Themen der maritimen Branche geben Ihnen die Möglichkeit, sich branchenübergreifend auszutauschen, Kooperationen zu bilden und Projekte zu initiieren. Erfahren Sie mehr über die Arbeit in unseren Fachgruppen und was diese geplant haben.

Seit der Einführung des monatlichen virtuellen Formats „Innovativer Montag“ durch die Leitung der Fachgruppe Innovationsmanagement im Januar dieses Jahres konnten die Teilnehmer:innen bereits von neuen Erkenntnissen zu potenziellen Finanzierungsstrategien für Innovationen und bewährten Best-Practice-Ansätzen zur Beantwortung der Frage „Wie viel Innovation braucht es, um neben dem Tagesgeschäft am Markt zu bestehen?“ profitieren. Zudem gewährte das erfolgreiche Start-up MolAquaTech GmbH Einblicke in die Erfahrungen während der Gründungsphase, einschließlich unterstützender Faktoren, Herausforderungen und unerwarteter Hürden auf dem Weg von der innovativen Idee zur Firmengründung.
An jedem letzten Montag im Monat haben Sie jetzt die Gelegenheit, die neuesten Trends und Strategien zu entdecken, um Ihre Organisation erfolgreich auszurichten.
Tauchen Sie ein in spannende Diskussionen mit Branchenexpert:innen und lassen Sie sich von inspirierenden Fallstudien inspirieren. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Wissen zu erweitern, wertvolle Einblicke in die Welt der Innovation zu gewinnen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und auszutauschen. Melden Sie sich jetzt bei violetta.arndt@maritimes-cluster.de an und werden Sie Teil einer dynamischen Community von Innovator:innen! Die Fachgruppe freut sich auch immer über Themenvorschläge!

Die Fachgruppe Maritime Sicherheit traf sich am 14. und 15. März 2024 im Rahmen einer Klausurtagung, um die Themen für die Jahre 2024 und 2025 zu definieren. Betreut wird die Fachgruppe von den Geschäftsstellen Bremen und Mecklenburg-Vorpommern des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN). Erfahren Sie hier mehr zu den Ergebnissen.
Um eine umweltfreundlichere und sicherere Schifffahrt zu fördern, sind innovative Ideen und Projekte unerlässlich. Auf Initiative der Policy Area Safety der Baltic Sea Region luden das Maritime Cluster Norddeutschland mit der Fachgruppe Maritime Sicherheit, die Gesellschaft für Maritime Technologien (GMT) und MARISSA Unternehmen, Forscher:innen und Behörden am 6. März 2024 zu einem kreativen Tag in Lübeck ein. Ziel des Workshops war es, eine Handvoll konkreter Projektideen zu identifizieren, die geeignet sind, die maritime Sicherheit zu verbessern und eine umweltfreundliche Schifffahrt in der Ostsee und darüber hinaus zu fördern. Zum Veranstaltungsrückblick

Am 25. April 2024 lud die Fachgruppe zu einer Veranstaltung auf der Scandlines-Fähre „Berlin“ ein, um das Thema Schiffseffizienzmaßnahmen in der Praxis zu vermitteln und zu diskutieren. Sowohl der Flettnerrotor der „Berlin“ als auch die Brücke mit den Überwachungs- und Steuerungsinstrumenten für den Rotor wurden besichtigt. Ziel war es, neben der praktischen Erfahrung an Bord, sich auch kritisch damit auseinanderzusetzten, welche Arten der Retrofits wann und bei welchem Schiffstyp Sinn ergeben. Zum Veranstaltungsrückblick