Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) und die norddeutschen Partner im Enterprise Europe Network haben eine Kooperationspartnerschaft geschlossen, um künftig noch enger zusammenzuarbeiten. Dabei ergänzen sich die Branchenkenntnisse und das maritime Netzwerk des MCN mit den Kompetenzen und Möglichkeiten des Enterprise Europe Networks in den Bereichen Innovation und Internationalisierung in idealer Weise. Die Kooperationspartnerschaft hat zum Ziel, mit gemeinsamen Aktivitäten die maritime Wirtschaft in Norddeutschland zu stärken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu internationalen Projekten zu erleichtern.
Geplant ist unter anderem, über europäische Förderprogramme für den maritimen Sektor zu informieren, zu beraten sowie bei der Suche nach geeigneten Projektpartnern zu unterstützen. Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft zwischen dem MCN und dem Enterprise Europe Network können individuelle Kontakte zu internationalen Geschäfts- und Forschungspartnern hergestellt werden. Zudem sind B2B-Kooperationsbörsen auf Fachmessen oder kleineren länderübergreifenden Veranstaltungen geplant.
Individuelle Unterstützung für Innovationen und Internationalisierungsaktivitäten
Kleine und mittlere Unternehmen profitieren besonders von einer individuellen Unterstützung für ihre Aktivitäten im Bereich Internationalisierung und Innovation. Größere Unternehmen können nach innovativen Lösungen für technologische Herausforderungen suchen. Hochschulen und Forschungsinstitute finden passende Industriepartner für gemeinsame Projekte und für die Verwertung ihrer Entwicklungen.
Das Maritime Cluster Norddeutschland ist das bundeslandübergreifende Branchennetzwerk der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland mit rund 290 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. „Die Kooperationspartnerschaft mit dem Enterprise Europe Network ermöglicht es uns, die Innovationen unserer Mitglieder und ihre Internationalisierungsaktivitäten noch stärker zu fördern“, sagt die MCN-Geschäftsführerin Jessica Wegener.
„Die Intensivierung unserer Zusammenarbeit wird insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen der maritimen Wirtschaft Norddeutschlands Vorteile bringen“, meint Silke Schleiff vom Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein. Das Enterprise Europe Network ist das weltweit größte Servicenetz zur grenzüberschreitenden Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Services sind für Unternehmen kostenfrei.
Das MCN kooperiert mit diesen norddeutschen Partnern im Enterprise Europe Network:
- Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg)
- Industrie- und Handelskammer zu Rostock (IHK Rostock)
- Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
- Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
- Tutech Innovation GmbH (TUTECH)
- Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen
- Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH)
2.952 Zeichen
Pressekontakt
Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel@maritimes-cluster.de
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg
www.maritimes-cluster.de
Über das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN e. V.)
Das Maritime Cluster Norddeutschland fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es verschafft der maritimen Wirtschaft eine Stimme, ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteure untereinander und fördert Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteuren vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartnern, berät zu Fördermitteln und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Rund 290 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit Anfang 2017 agiert das MCN als Verein.
Über das Enterprise Europe Network
Das Enterprise Europe Network ist das weltweit gößte Servicenetz zur grenzüberschreitenden Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Regional fest verankert und international bestens vernetzt bieten die norddeutschen Enterprise-Europe-Network-Partner in enger Zusammenarbeit mit über 4.000 Ansprechpartnern in mehr als 60 Ländern einen unkomplizierten und effizienten Weg, um internationale Geschäfts- und Forschungspartner zu finden. Mit umfassendem Einblick in Wissenschaft und Wirtschaft sowie Expertise in Fragen der EU-Förderung und Finanzierung ist das Enterprise Europe Network ein perfekter Partner, um Innovationen zur Marktreife zu bringen. Die Services im Rahmen des Enterprise Europe Networks sind für Unternehmen kostenfrei. www.een-deutschland.de/regional.html