

Die Anforderungen an Offshore-Schiffe werden durch die Bedarfe und Wünsche der Windparkbetreiber definiert. Ausschreibungen und deren Inhalte spielen daher eine große Rolle für die maritime Offshore-Windbranche. Insbesondere die Frage, welche Anforderungen in zukünftigen Ausschreibungen wichtig werden, ist von größter Wichtigkeit, um passende Fahrzeuge, Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können.
Wie werden Ausschreibungen also zukünftig aussehen bzw. was wird von der maritimen Offshore-Windbranche gefordert?
Diskutieren Sie in der Online-Veranstaltung der MCN-Fachgruppe Maritime Wirtschaft Offshore Wind über das Thema und bringen Sie Ihre Sichtweisen in einen moderierten fachlichen Austausch ein!
- Welche Anforderungen müssen Schiffe morgen erfüllen?
- Wie bereitet sich die maritime Offshore-Windindustrie auf die zukünftigen Anforderungen vor?
- Wie ist die Sichtweise der Windparkbetreiber?
Freuen Sie sich auf die folgenden Statements:
Jannis Klar, GLOBAL RENEWABLES SHIPBROKERS GmbH wird darauf eingehen, welche Schiffe zukünftig erforderlich werden, wie sich die Anforderungen beim Ausschreiben/Chartern zwischen kleiner Tonnage (bspw. CTVs) im Gegensatz zu Installationsschiffen unterscheiden und wo voraussichtlich Tonnageengpässe zu erwarten sind.
Dr. Sven-Brian Müller, TenneT Offshore GmbH und Mitglied der Fachgruppenleitung, gibt Einblicke in die Entwicklung von Ausschreibungen im Hinblick auf den Bau von zukünftigen Offshore-Plattformen unter Berücksichtigung von Dekarbonisierung, Lieferantenmarkt, Konstruktion und Installation.
Knut Gerdes, Vorsitzender MCN e. V., bringt seine Expertise ein, wie sich im Offshore-Windbereich tätige maritime Unternehmen auf die künftigen Anforderungen einstellen.
Die Einladung und das Programm mit weiteren Informationen finden Sie unten im Download-Bereich.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Henning Edlerherr, Geschäftsstelle Niedersachsen
Telefon +49 (0) 4404 - 987 86 14
Mobil +49 (0) 173 - 406 8751
henning.edlerherr@maritimes-cluster.de
MCN e. V.