
Biofouling ist gleich in vielerlei Hinsicht ein großes Problem in der Schifffahrt. Zum einen werden durch den Bewuchs des Rumpfes der Reibungswiderstand und der Brennstoffverbrauch signifikant erhöht. In extremen Fällen kann dieser Mehrverbrauch bis zu 40% betragen. Zum anderen ist Biofouling einer der Hauptvektoren von invasiven Arten, welche eine große Bedrohung für die sensiblen Ökosysteme an Deutschlands Küsten darstellen.
In diesem Zusammenhang lädt das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen, das Fraunhofer IFAM und das Maritime Cluster Norddeutschland e. V., Sie herzlich ein, in diesem Workshop zusammen innovative, zukunftsfähige Projekte zum Thema Antifouling zu entwickeln.
Dies könnten z. B. bio-inspirierte Antifouling-Ansätze sein, die Kombination von Bewuchsschutz und strömungswiderstands-reduzierenden Beschichtungen, besonders resistente, reinigungsfähige Beschichtungen oder Alternativen wie Folien oder neuartige Reinigungstechnologien, welche konventionelle Antifouling-Behandlungen überflüssig machen.
Vernetzen Sie sich auf dieser Veranstaltung mit anderen Interessierten, entwickeln Sie gemeinsam mit uns erste Projektideen und mögliche Finanzierungsoptionen!
Bitte melden Sie sich bis zum 12.11.2018 unter dem folgenden Link an! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dr. Hauke Kegler, GreenShipping Kompetenzzentrum Niedersachsen
hauke.kelger@maritimes-cluster.de
T +49 4404 98786-17
M +49 173 4068686
Dr. Hauke Kegler
Textquelle:Dr. Hauke Kegler, GreenShipping Kompetenzzentrum Niedersachsen
- Impulsvortrag Bernd Daehne "Reinigungsverfahren zur Bewuchsverhinderung an Schiffen"
- Impulsvortrag Dr. Dorothea Stübing "Beyond the smooth hull - Kombination Bewuchsschutz und Strömungsoptimierung"
- Impulsvortrag Tim Heusinger von Waldegge "Bio-inspirierte Antifouling-Ansätze – Inspiration aus der Natur auf dem Weg zum neuen Goldstandard?"
- Impulsvortrag Jan Kelling DBP Workingprinciple & Results
- Dokumentation zur Veranstaltung