Maritimer Kalender

Workshop: Eine Langzeitperspektive 2040 für den Ostseeraum: Wie können Sie sich an der Umsetzung beteiligen?

07.04.2022 10:30 Uhr – 07.04.2022 15:00 Uhr
Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
FG Innovationsmanagement | FG Maritime Sicherheit | FG Maritimes Recht | Weitere Veranstaltungen

Wie stellen wir uns den Ostseeraum im Jahr 2040 vor? Wie werden städtische Netzwerke und Siedlungsstrukturen aussehen, wie werden sie physisch und digital miteinander verbunden sein? Wie stellen wir in allen Regionen attraktive Lebensverhältnisse sicher, und wie organisieren wir Raumordnung an Land und auf dem Meer? Und vor allem – was können wir konkret tun, um die Zukunft des Ostseeraums in diesem Sinne zu gestalten?

Diese Fragen hat sich VASAB, die seit nunmehr 30 Jahren bestehende Kooperation der für die Raumordnung zuständigen Ministerien im Ostseeraum, für die Neufassung ihrer langfristigen Raumentwicklungsperspektive 2040 (long-term perspective) in diesem Jahr gestellt. VASAB steht für Visions and Strategies Around the Baltic Sea – das Ziel ist also eine langfristige und nachhaltige territoriale Entwicklung im Rahmen der EU-Strategie für den Ostseeraum (EUSBSR).

Dieses Jahr hat Deutschland turnusmäßig den Vorsitz von VASAB übernommen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bauwesen, Stadt- und Raumforschung laden Sie herzlich ein, sich in den Umsetzungsprozess der Langzeitperspektive einzubringen. Im Rahmen des Workshops werden Sie

  • erfahren, welche Ziele und Schwerpunkte VASAB für die Neufassung seiner Langzeitperspektive 2040 setzen wird,
  • sektorenübergreifend diskutieren, wie diese Strategie im deutschen Teil des Ostseeraums umgesetzt werden kann,
  • ausloten, welche Möglichkeiten für neue Kooperationsprojekte es vor dem Hintergrund der beginnenden EU-Förderperiode 2021-2027 und der EU-Ostseestrategie gibt,
  • ihre Netzwerke nach zwei Jahren Pandemie auffrischen oder erweitern.

Merken Sie sich dieses Datum bitte vor, und leiten Sie die Mail gerne an Interessierte weiter! Die Einladung mit dem detaillierten Programm wird Mitte März versendet. Eine Vorabanmeldung ist bereits über folgenden Link möglich: https://surveyhero.com/c/ayrvhkst

 

Quellen
Textquelle:

REM Consult GmbH

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Zurück zur Übersicht