
Die Energiewende ist nur mit Windenergie zu schaffen. Onshore-Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein decken schon heute rund zwei Drittel des Strombedarfs (11 von 15 TWh) und gehören neben Photovoltaik zu den günstigsten Formen, Energie erneuerbar umzuwandeln. Windturbinen verändern allerdings das Landschaftsbild und können eine Bedrohung für seltene Greifvögel sein. Außerdem wird die Planung eines Windparks durch Ausschreibungen und strengere Anforderungen der Finanzaufsicht immer komplexer.
Bei der online-Konferenz windWERT am Dienstag, 31. August 2021, ab 10 Uhr erklären die Referent*innen, wie der Ausbau der Windkraft im Einvernehmen mit Anwohner*innen mit guter Planung und technischen Lösungen für den Artenschutz gelingen kann.
Programm:
Grußwort: Klaus Liermann, Messe Husum & Congress (Husum)
• Das Bündnis Wind-Rat für Windenergie-Ausbau und Akzeptanz in Deutschland: Dr. Martin Köppel, Save the Planet (Hamburg)
• 5 Jahre Ausschreibungen - eine Analyse : Jürgen Quentin, Fachagentur Windenergie an Land (Berlin)
• Windpark Iversacker - Planung, Genehmigung, Realisierung unter den Vorzeichen des EEG 2017: Christian Andresen, Solar Energie Andresen (Sprakebüll)
• Redispatch 2.0 aus der Praxis: Dr. Peter Brodersen, iTerra Wind (Niebüll)
• AVES - Automatisches Vogel-Erkennungssystem für Windparks: Esther Clausen, Bioconsult SH (Husum)
• Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen: Raffael Herth, Ramboll (Hamburg)
Die Onshore-Windenergie-Konferenz findet als Online-Seminar statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
EE.SH