
Industrielle Abnehmer und Hersteller von grünem Wasserstoff suchen nach Quellen für dieses neue Einsatzmaterial. Finden Sie heraus, warum Schottland über eines der besten Ökosysteme für die Wasserstoffwirtschaft in Europa verfügt.
Die Erkenntnis, dass grüner oder blauer Wasserstoff ein Schlüsselelement für die Verwirklichung des Energiewechsels innerhalb der in der Pariser Vereinbarung festgelegten Parameter ist, hat zu einer stärkeren Konzentration auf dieses "grüne" Gas geführt.
Die Nachfrage nach einem wettbewerbsfähigen Kilopreis und die mangelnde Verfügbarkeit dieser "neuen" Ressource im industriellen Maßstab bedeutet, dass wir in einem Kreislauf von Huhn und Ei gefangen sind. Aufkommendes industrielles Interesse und eine Veränderung der Nachfrage treiben eine wachsende Zahl von Projekten an, die darauf abzielen, diesen Bedarf an grünem Wasserstoff in der erforderlichen Größenordnung zu befriedigen. In Deutschland müssen etwa 50 Prozent der Nachfrage nach grünem Wasserstoff importiert werden.
Unternehmen haben bereits damit begonnen, Projekte in Schottland zu entwickeln, um das geschätzte Offshore-Windpotenzial von 300 GW in schottischen Gewässern zu nutzen. Diese Ressource bietet ein großes Potenzial, da sie sowohl nahe am europäischen Markt liegt als auch ein beträchtliches Volumen hat. Sie birgt neue Möglichkeiten für neue Unternehmungen, Projekte und Kooperationen.
Zur Anmeldung geht es hier.
Lisa Mackenzie
Scottish Development International
c/o British Embassy
Wilhelmstrasse 70/71
10117 Berlin
Telefon: +49 30 204 57259
Scottish Development International
Textquelle:Scottish Development International