
Innovationen im Marine- und Sonderschiffbau: Einblicke in die Zukunft der Schifffahrt
Erfahren Sie von innovativen Methoden für wegweisende Entwürfe im Marineschiffbau, neuen Technologien bei schnellen, kleinen und autonomen Wasserfahrzeugen und faszinierende Einblicke zu einem erfolgreich umgesetzten modernen Frachtsegler und den möglichen Erweiterungen auf größere Schiffe!
Die Veranstaltung bringt führende Experten aus Industrie, Forschung und Behörden zusammen, um die neuesten Trends und Technologien vorzustellen.
Das Tagesprogramm bietet eine perfekte Mischung aus Fachvorträgen, Networking und einer exklusiven Führung durch die modernen schiffbaulichen Labore der FH Kiel. Abgerundet wird dieser Tag durch eine Fahrt auf der Kieler Förde mit dem Traditionsschiff MS Stadt Kiel.
Verpassen Sie nicht die Chance, von Experten zu lernen, sich auszutauschen und Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zur Anmeldung:
www.stg-online.org/veranstaltungen/Unkonventionelle_Schiffe_und_neue_Antriebe.html
www.stg-online.org/veranstaltungen/Unkonventionelle_Schiffe_und_neue_Antriebe/anmeldung.html
PROGRAMM:
09.00 Einlass und Registrierung
09.45
Begrüßung durch den Präsidenten der Fachhochschule Herrn Prof. Björn Christensen und den Leiter des Fachausschusses Herrn Prof. Hendrik Dankowski
10.00 – 10.30
Bedrohungsbasierter Entwurf im Marineschiffbau
Jan Drumm, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Koblenz
10.30 – 11.00
Einfluss des neuen DMS 1030-1 auf den zukünftigen Entwurf von Marineüberwasserschiffen
Prof. Stefan Krüger, Technische Universität Hamburg
11.00 – 11.30
Herausforderungen beim Entwurf des XLUUV MUM
Dr. Martin Greve, thyssenkrupp Marine Systems GmbH, Kiel
11.30 – 12.00
Erprobung der autonomen Schifffahrt auf der Kieler Förde mit der MS Wavelab
Daniel Sommerstedt, Anschütz GmbH, Kiel
12.00 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 14.00
48 Knoten mit IMO Tier III NOX Emissionen – Eine neue Klasse Streifenboote für die deutsche Küste
Dr. Hannes Hatecke, Hatecke GmbH, Drochtersen
14.00 – 14.30
Schnelle, effiziente Patrouillenboote mit gestufter Rumpfform
Knut-Michael Buchalle, S.M.I.L.E. Engineering GmbH, Heikendorf
14.30 – 15.00 Kaffeepause
15.00 – 15.30
Slow Steaming mit Hydrofoils
Niklas Lange, Geb. Friedrich Schiffswerft, Kiel
15.30 – 16.00
Nachhaltiger Inselverkehr: Entwurf eines Segel-Frachtschiffs für die Marshall Islands
Dr. Florian Kluwe, Till Schade; SDC Ship Design&Consult, Hamburg
16.00 – 16.30
Windpowered Multi Purpose Cargo Ship
Nils Bahr, Hochschule Flensburg; Henrik Richter-Alten, Hochschule Emden/Leer
16.30 – 17.30
Schlusswort und Campusführung durch die schiffbaulichen Labore der FH Kiel
17.30 – 19.30
Möglichkeit zu einer Förde-Fahrt mit der MS Stadt Kiel
Schiffbautechnische Gesellschaft e.V.
Textquelle:Schiffbautechnische Gesellschaft e.V.