
Der Fachausschuss Ausbildung und Fortbildung veranstaltet jährlich den STG-Sprechtag "Students meet Industry". Dieser Sprechtag bietet zum einen Studierenden die Möglichkeit, sich untereinander über die verschiedenen Standorte der maritimen Ausbildung zu vernetzen und Kontakt zur maritimen Industrie aufzunehmen. Zum anderen bietet dieser Sprechtag für die maritime Industrie eine hervorragende Gelegenheit zur Nachwuchsgewinnung. Der Sprechtag findet umlaufend an den Hochschulstandorten der maritimen Ausbildung jedes Jahr gegen Ende Oktober statt.
Jedes Jahr besteht für fünf Firmen die Möglichkeit, aktiv am Sprechtag mitzuwirken. In kurzen Präsentationen stellen die Firmen das jeweilige Unternehmen den Studierenden vor, erläutern ihre Produkte und gehen auf offene Stellen ein. Ferner besteht die Gelegenheit, an kleinen Ständen spezifische Fragen der Studierenden detailliert zu beantworten.
Das Herzstück des Sprechtags bilden bis zu acht studentische Vorträge, die sich alle durch ein Auswahlverfahren qualifizieren. Die Studierenden stellen in ihren Vorträgen die Ergebnisse ihrer Studien-, Bachelor- oder Master-Arbeiten vor. Die besten Vorträge werden ausgezeichnet, aber auch die anderen Vortragenden erhalten Preise.
Programm
9.00 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer, Kaffee |
9.30 Uhr | Grußworte durch den Gastgeber |
9.40 Uhr | Begrüßung Prof. Dr.Eng. Patrick Kaeding, Leiter des Fachausschusses |
9.50 Uhr | SCHOTTEL GmbH stellt sich vor |
10.10 Uhr | VULKAN Couplings stellt sich vor |
10.30 Uhr | Modelling of a crane vessel on dynamic positioning and assessment of its operational capability Gerrit Aßbrock, Technische Universität Berlin |
10.55 Uhr | Kaffeepause |
11.25 Uhr | Untersuchungen zum Kollisionsverhalten großer und zukünftiger Offshore-Windenergieanlagen Victor Flatt, Technische Universität Hamburg |
11.50 Uhr | Entwicklung einer Methode zur Gewichts- und Schwerpunktsprognose der Stahlstruktur von Schiffen in der Entwurfsphase Corvin Gröning, Fachhochschule Kiel |
12.15 Uhr | Untersuchung spezifischer Druckwiderstände von Flügelprofilen und deren Einfluss auf die Skalierung von Propellerwirkungsgraden Simon Froitzheim, Hochschule Bremen |
12.40 Uhr | Mittagspause |
13.40 Uhr | ABEKING & RASMUSSEN Schiffs- und Yachtwerft stellt sich vor |
14.00 Uhr | Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG stellt sich vor |
14.20 Uhr | Entwicklung eines Konzepts zur Auslegung von effizienten und wartungs-freundlichen Verstellpropellern für die Fischereibranche Johannes Mersmann, Universität Duisburg-Essen |
14.45 Uhr | Bewertung der ISO 19030 am Beispiel der Betriebsdaten eines Containerschiffes Hauke Baumfalk, Universität Rostock |
15.10 Uhr | Wahl und Prämierung des besten studentischen Vortrags, Imbiss, Open End |
STG