Maritimer Kalender

Status Quo und Potenziale kommerzieller Drohnenanwendungen in Niedersachsen

15.05.2025 10:00 Uhr – 15.05.2025 13:00 Uhr
TRANS4LOG LAB, Georgsplatz 12, 30159 Hannover
Tagungen und Kongresse | Weitere Veranstaltungen

UAS (Unmanned Aircraft System) oder Drohnen sind längst nicht mehr nur ein technologisches Experiment. Kommerzielle Anwendungen der Drohnentechnologie finden sich bereits über alle Segmente unserer Wirtschaft und Gesellschaft hinweg. Sowohl Unternehmen als auch der öffentliche Sektor profitieren davon.

Bei der Etablierung weiterer Drohnenanwendungen besteht eine Herausforderungen darin, potenzielle Anbieter und Anwender zusammenbringen. Nicht jeder potenzielle Anwender kennt die (technischen) Möglichkeiten der Drohnentechnologie und nicht jeder Anbieter hat Zugang zu möglichen Anwendern und/oder benötigt weitere Informationen über die potenzielle Anwendung, um eine adressatengerechte Lösung zu entwickeln.

Mit der Veranstaltung „Status Quo und Potenziale kommerzieller Drohnenanwendungen in Niedersachsen“ möchte die Landesinitiative eine Plattform für den Austausch von Drohnenherstellern und Anbietern von Drohnendienstleistungen auf der einen Seite und den potenziellen Nutzern (Unternehmen und öffentlicher Sektor) auf der anderen Seite bieten.

Bei den einleitenden Präsentationen stehen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Drohneneinsatz im Fokus. Nach der Präsentation ausgewählter Ansätze in niedersächsischen Regionen stellen niedersächsische Anbieter von Drohnen(dienstleistungen) ihre innovativen Lösungen vor.

Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Anbietern und den potenziellen Anwendern zu möglichen weiteren Drohnenanwendungen in Unternehmen und dem öffentlichen Sektor.

 

Agenda

Potentiale für Drohnenanwendungen

  • Vorstellung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, Jan SchönbergUAV DACH e.V.

Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten

  • Einblick in gesetzliche Anforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Drohnen, Maximilian Beck, Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Beispiel Region Hannover - Potential und Use Cases

  • Darstellung konkreter Anwendungsszenarien in der Region Hannover

Melanie Albrecht, Region Hannover

Tobias Ossenberg-Engels, oecc concepts & consulting

Christian Walter, En-Tra UG

Beispiel Emden

  • Praxisbeispiel aus Emden mit Fokus auf lokalen Drohnenprojekten, Sebastian Langer, FPE Flugplatz Emden GmbH

Beispiel Oldenburg-Hatten: Hatten-UAS GFC & UAS-Leitstelle Bremen USSP

  • Integration der unbemannten Luftfahrt in BVLOS Operationen durch U-Space Dienste, Markus Rossol, b.r.m.IT & Aerospace

Drohnen-Use-Cases aus Niedersachsen

  • Vorstellung innovativer Anwendungsbeispiele durch verschiedene Anbieter von Drohnen(dienstleistungen)

· Christian Kasier, Copting GmbH

· André Scholz, KopterZentrale GmbH Drohnen- & Ingenieurgesellschaft

· Dr. Tobias de Taillez, WARGdrones GmbH

Weitere zukünftige Drohnenanwendungen in Niedersachsen

  • Diskussion über weitere mögliche Drohnenanwendungen für Unternehmen und den öffentlichen Sektor

 

Anmeldelink: https://flybots2025.eventbrite.de

 

Kontakt für Rückfragen

Anna Urumyan, Niedersachsen Aviation
E-Mail : urumyan@niedersachsen-aviation.de

Quellen
Bildrechte:

Niedersachsen Aviation
Die Luft- und Raumfahrtinitiative des Landes Niedersachsen

Textquelle:

Niedersachsen Aviation
Die Luft- und Raumfahrtinitiative des Landes Niedersachsen

Zurück zur Übersicht