
Der Sprechtag „Ausgewählte Themen zu Festigkeit, Schwingungen und Schall“ der STG informiert über relevante aktuelle Entwicklungen mit Blick auf die neuen Herausforderungen. Er bietet die Möglichkeit zur Diskussion mit Experten und Vertretern aus Lehre, Forschung, Wirtschaft und Klassifikationsgesellschaften.
In den Räumen der Universität Rostock werden am 21. Februar 2019 unter anderem folgende Themengebiete besprochen:
- Simulationstechniken
- Überwachung der Betriebsfestigkeit
- Wirkung von Wasserschall auf Meerestiere
- Wasserschallprognosen und Messungen auch in schwieriger Umgebung
- Einfluss von Antriebskomponenten inklusive Kupplungen und Propeller auf Schall und Schwingungen
- Vibrations- und Schalleigenschaften von Schiffskörper, Fußböden und Fenstern
Programm
08.30 Uhr - Eröffnung durch die Leiter der Fachausschüsse
Nils Reichstein, Sören Ehlers, vertreten durch Thomas Lindemann
08.40 Uhr - Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Universität Rostock
Prof. Dr.Eng./Hiroshima Univ. Patrick Kaeding, Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation der Universität Rostock, Prof. Dr.-Ing. Hermann Seitz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock
09.00 Uhr - A fully coupled simulation approach for the dynamic behavior of flexible marine propellers
Lars Radtke, Tobias Lampe, Moustafa Abdel-Maksoud, Alexander Düster, Technische Universität Hamburg
09.30 Uhr - Elastische Verformungsmessungen an Propellern
M.Sc. Robert Tietze, Dipl.-Ing. Jörn Klüss, Dr.-Ing. Lars Greitsch, Mecklenburger Metallguss GmbH; M.Sc. Jannik Trindade dos Santos Sobrado, Dr.-Ing. Thomas Lindemann, Dipl.-Ing. Josefine Kistner, M.Sc. Alexandros Nakos, Dipl.-Ing. Eldor Backhaus, Prof. Dr.Eng./Hiroshima Univ. Patrick Kaeding, Universität Rostock
10.00 Uhr - Polyurethan-Werkstoff mit SOLAS-Zertifikat - hoch wirksame Vibrationsentkopplung von Schiffsböden
Stefan Lukossek, Getzner Werkstoffe GmbH
10.30 Uhr - Kaffeepause
11.00 Uhr - Einsatz von innovativen Kupplungen im Antriebsstrang von Schiffen
Lothar Kurtze, Geislinger GmbH
11.30 Uhr - Hull Fatigue Monitoring using Digital Twins
Holger Mumm, Arne Schulz-Heimbeck, DNV GL SE
12.00 Uhr - Underwater Noise Prediction Calculation And Study Of The Environmental Impact On The Marine Fauna In Ice Infested Water
Valter Cergol, Cergol Marinetechnik GmbH
12.30 Uhr - Mittagspause
13.30 Uhr - Die Wirkung von Schall auf die Meerestiere
Joseph Schnitzler, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
14.00 Uhr - Wasserschallmessungen an drei Yachten mit unterschiedlichen Antriebskonzepten
Nils Reichstein, Lars Eggert, Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG
14.30 Uhr - Experimentelle und numerische Bestimmung der abgestrahlten Propellergeräusche – Stand der Technik am Beispiel eines Containerschiffes
Max Schuster, DW-Ship Consult; Lutz Kleinsorge, Mecklenburger Metallguss GmbH
15.00 Uhr - Kaffeepause
15.30 Uhr - Anwendung der operativen Modalanalyse am Beispiel eines Flusskreuzfahrtschiffes
Roman Rachholz, Thomas Lindemann, Andreas Schulze, Christoph Woernle, Patrick Kaeding, Universität Rostock; Michael Zimmermann, Steffen Garke, MV Werften
16.00 Uhr - Dynamisches Verhalten von Fenstern auf Passagierschiffen
Robert Kay, Steffen Garke, MV WERFTEN Wismar GmbH; Josefine Kistner, Patrick Kaeding, Thomas Lindemann, Universität Rostock
16.30 Uhr - Resümee und Ende der Veranstaltung
Kosten
Nichtmitglieder (Schiffsbautechnische Gesellschaft e. V.) | 180 € |
Mitglieder (Schiffsbautechnische Gesellschaft e. V.) | 120 € |
Pensionäre/Rentner | 60 € |
Studierende Nichtmitglieder (Schiffsbautechnische Gesellschaft e. V.) | 30 € |
Studierende Mitglieder (Schiffsbautechnische Gesellschaft e. V.) | 15 € |
Anmeldung
Sie können sich über die Webseite der Schiffsbautechnischen Gesellschaft e. V. für die Veranstaltung anmelden. Anmeldeschluss ist der 17.02.2019.
Schiffbautechnische Gesellschaft e.V.