
Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, werden Speicher für Strom aus regenerativen Energiequellen benötigt. Innovative Speichertechnologien und -medien wie beispielsweise Wasserstoff, bieten neue Möglichkeiten Energie effizient und schnell verfügbar zu speichern und zur Sektorenkopplung zu nutzen. Die Hochschule Stralsund mit ihrer langjährigen Expertise im Bereich Wasserstoff und regenerative Energiesysteme lädt gemeinsam mit der Cleantech Initiative Ostdeutschland, der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern und dem enviMV e.V. Unternehmen der Branche und Forschungseinrichtungen zum intensiven Austausch mit spannenden Fachvorträgen ein. Ein Technologieabend der Wirtschaftsförderung Vorpommern zum selben Thema bietet vielseitigen Input aus der Praxis und die Möglichkeit intensiven Netzwerkens.
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen neue Trends sowie aktuelle Tendenzen aus Forschung und Wirtschaft vorzustellen. Nutzen Sie diese Gelegenheit und treten Sie in einen direkten Austausch mit Referenten, Wissenschaftlern sowie Unternehmen.
Zudem bietet enviMV den Teilnehmern die Möglichkeit, am 17. September an Führungen im Fusionskraftwerk Wendelstein X, sowie im ehemaligen Kernkraftwerk Lubmin teilzunehmen. (Bitte vorab anmelden)
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Geschäftsstelle CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO)
RKW Sachsen GmbH
Dienstleistung und Beratung
World Trade Center Dresden
Freiberger Straße 35
01067 Dresden
Kontakt:
Tel: +49 351 8322-364
Fax: +49 351 832248-364
HOST – Hochschule Stralsund
University of Applied Science Stralsund
Institut für Regenerative EnergieSysteme – IRES
Institute of Renewable EnergySystems
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund
Textquelle:HOST – Hochschule Stralsund
University of Applied Science Stralsund
Institut für Regenerative EnergieSysteme – IRES
Institute of Renewable EnergySystems
Zur Schwedenschanze 15
D-18435 Stralsund