
Ganz gleich, ob man heutzutage die Position eines Schiffes bestimmt, andere Schiffe und Objekte ortet oder den Fahrweg von Schiffen plant und monitort – ohne elektronische Hilfsmittel ist die Navigation in der modernen Schifffahrt mittlerweile nahezu undenkbar. Die Digitalisierung der Navigation ist zudem kein Zauberwort und der Einsatz satellitengestützter Navigationssysteme, elektronischer Seekarten und integrierter Brückensysteme – um nur einige Bespiele zu nennen – verdeutlicht dies auch eindrucksvoll.
Wie zuverlässig aber sind diese Systeme? Welche Backuplösungen bei Ausfällen sind verfügbar und welchen neuen Herausforderungen müssen wir uns in Zeiten zunehmender Automatisierung und Autonomie auch im Bereich der Navigation stellen? Das sind nur einige der wichtigen Fragen, mit denen wir uns in diesem Webinar näher beschäftigen wollen.
Nach den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, sich für einem Gedankenaustausch mit den Referenten, der Fachgruppenleitung und den anderen Teilnehmer*innen der Veranstaltung auf der Schiffsbrücke zu treffen. Ihre Anmeldung ist bereits jetzt bis zum 31.05.2021 über GoToWebinar möglich.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Die Zugangsdaten für die virtuelle Veranstaltung erhalten Sie einen Tag vorher in einer separaten E-Mail.
Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag und den Austausch mit Ihnen!
Ihre Fachgruppenleitung Maritime Sicherheit
Programm
14:00 Uhr
Begrüßung
Thoralf Noack, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Institut für Kommunikation und Navigation, Abteilung Nautische Systeme, Neustrelitz
Holger Klindt, klindt-consulting, Bremen
Katrin Caldwell, Maritimes Cluster Norddeutschland e. V., Geschäftsstellenleiterin Mecklenburg-Vorpommern
14:05 Uhr
Standards und Anforderungen an heutige und zukünftige Navigations- und Kommunikationssysteme
aus Sicht relevanter Standardisierungs- und Regulierungsorganisationen (IMO, ITU, IALA, etc.)
Michael Hoppe, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Dezernat 533 Nationale und internationale Standards und Normen der Verkehrstechnik
14:25 Uhr
Das terrestrische Navigationssystem R-Mode – Überblick und Stand der Entwicklung des Testfeldes R‑Mode Baltic in der Ostsee
Lars Grundhöfer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Institut für Kommunikation und Navigation, Abteilung Nautische Systeme, Neustrelitz
14:45 bis 14:55 Uhr Kaffeepause
14:55 Uhr
Erfahrungen und Herausforderungen bei der Navigation im Eis
Kapitän Thomas Wolf Wunderlich, Reederei F. Laeisz G.m.b.H.
15:15 Uhr
Datenlieferung in der S-100 Welt
Jens Schröder-Fürstenberg, BSH, Referatsleiter Nautischer Informationsdienst
15:35 Uhr
Hochgenaue Bahnführung sowie Sensorik zur Überwachung des Nahbereiches eines Schiffes (TBC)
Hendrik Bußhoff, Wärtsilä Voyage
15:55 Uhr
Diskussion und Pitch
Holger Klindt und Thoralf Noack, Fachgruppenleitung Maritime Sicherheit
16:10 bis 16:30 Uhr Digitales Networking und Ausklang der Veranstaltung
Ines Jahnke
E-Mail: ines.jahnke@maritimes-cluster.de
Telefon: 0381 4031-770
Pixabay
Textquelle:Fachgruppenleitung Maritime Sicherheit, MCN