

Die Schifffahrt in polaren Regionen gewinnt aufgrund der zunehmenden Eisfreiheit in den polaren Gebieten und der Weiterentwicklung technischer Systeme verstärkt an Bedeutung. Die besonderen Verhältnisse in diesen Gebieten wie z.B. extremes Wetter, Polartag bzw. Polarnacht oder die kaum vorhandene Infrastruktur stellen Besatzungen und Schiffe vor viele neue Herausforderungen. Hinsichtlich der Belastbarkeit der Materialien, der Navigation, der Kommunikation, der Versorgung und des Notfallmanagements, aber auch des Umweltschutzes müssen gut funktionale und sichere Lösungen gefunden werden, die sich auf sinnvolle rechtliche Grundlagen stützen können.
Bei dieser zweiten Veranstaltung geht es um die „Sicherheit an Bord“ mit Vorträgen zu sicherheitsrelevanten Themen wie Evakuierung, Rettungsmittel, Notfallmanagement etc. Als Höhepunkt und zugleich als Abschluss der Veranstaltung ist eine Besichtigung der eistechnischen Versuchsanstalt vorgesehen unter der fachkundigen Leitung von Daniela Myland, stellvertretende Abteilungsleiterin Arctic Technology der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt.