
Der Einsatz von Softwarelösungen gewinnt im Zuge der Digitalisierung und Produktentwicklung auch in der maritimen Branche immer mehr an Bedeutung. Von der Erstellung anwenderspezifischer Software bis zur Programmierung von Entwicklungswerkzeugen sowie der Steuerungssoftware komplexer Geräte und Systeme - die Entwicklung von Software ist unverzichtbarer Teil des industriellen Entwicklungsprozesses.
Diesen Trend möchten wir aufgreifen und die Implikationen dieser Entwicklung mit ihnen diskutieren. Uns interessieren Fragen wie:
- Was ist „gute Software“ und wodurch zeichnet sie sich aus?
- Wie lassen sich Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software ermitteln?
- Sind Funktionalität und Bedienbarkeit wirklich an den Interessen der Nutzer ausgerichtet?
- Wie kann man das Altern von Software verhindern und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Software auch langfristig effizient und zuverlässig bleibt?
Fragen über Fragen!
Wir, die Fachgruppenleitung Maritime Sicherheit des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V. (MCN), laden Sie deshalb herzlich zu unserem Workshop
„Qualitätskriterien für gute Software - Entwicklungsprozess und Lebenszyklus“
am 31. Januar 2024 ins DLR Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität, Grünteweg 27 in 26127 Oldenburg ein.
Wir wollen diese Technologie-Entwicklungsthemen in unserem Workshop aufgreifen und mit Ihnen über ihre Praxiserfahrungen in den Unternehmen diskutieren. Es erwarten Sie spannende Impulse sowohl aus der maritimen Welt als auch aus anderen Branchen wie der Raumfahrt oder der Automobilindustrie. Das genaue Programm finden Sie im Downloadbereich.
Vor dem Workshop haben Sie ab 10 Uhr die Möglichkeit, unter Führung von Dr. André Bolles das DLR-Institut Systems Engineering für künftige Mobilität zu besichtigen. Bitte vermerken Sie Ihr Interesse bei der Anmeldung.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Wir freuen uns, Sie in Oldenburg begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße
Ihre Fachgruppenleitung Maritime Sicherheit
Andreas Born
Geschäftsstelle Bremen
andreas.born@maritimes-cluster.de
Telefon: 0421 361-32171, Mobil: 0160 94733308
Fotograf: Elchinator auf Pixabay
Textquelle:Fachgruppe Maritime Sicherheit / MCN e. V.