
„Ostseepolitische Gespräch“ des Ministeriums für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern zum Thema
"Politische Entwicklungen im Ostseeraum und ihre Auswirkungen auf die Ostseekooperation“
Die Veranstaltung wird die Wahlerfolge von (rechts-)populistischen Parteien in den Ostseeanrainerstaaten thematisieren. Während die Entwicklung unseres direkten Nachbarn Polen viel diskutiert wird, sind die Umbrüche in den skandinavischen Ländern bei uns weniger im Fokus. Doch auch dort hat sich die Parteienlandschaft in den vergangenen Jahren tiefgreifend verändert und traditionelle Parteienbündnisse sind häufig nicht mehr mehrheitsfähig.
Minister Lorenz Caffier wird mit Vertretern aus Schweden, Dänemark und Polen die Ursachen für die aktuellen Tendenzen, ihre Auswirkungen auf die Regionen und eventuelle Folgen für die Zusammenarbeit im Ostseeraum erörtern.
Programmablauf (Stand: 12.11.2018)
Moderation: Frau Silke Hasselmann, Deutschlandradio
Ab 13:45 Uhr | Registrierung / Imbiss |
14:30 Uhr | Begrüßung Herr Siegbert Eisenach, Hauptgeschäftsführer, IHK zu Schwerin |
14:35 Uhr | Begrüßung Herr Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern |
14:40 Uhr | Impulsvortrag zu politischen Entwicklungen in der Ostseeregion Herr Dr. Tobias Etzold, Vorsitzender des Forums Nordeuropäische Politik e.V. |
14:50 Uhr | Podiumsgespräch: Herr Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern Frau Annika Annerby Jansson, Vorsitzende des Regionalrats der Region Skåne Herr Dr. Arkadiusz Marchewka, Mitglied des Sejm der Republik Polen (angefragt) N.N., Dänemark (angefragt) |
16:15 Uhr | Fortsetzung des Austauschs bei Kaffee und Kuchen |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Enterprise Europe Network Mecklenburg-Vorpommern (EEN M-V)