

Die Binnenschifffahrt bietet günstige und nachhaltige Transportalternativen. Trotzdem führt der Verkehrsträger ein Nischendasein, zumindest abseits des Rheines. Im ca. 1 Trillion EURO schweren, europäischen Verkehrsmarkt hat die Binnenschifffahrt lediglich einen Anteil von 6%. Für Häfen, die für Binnenschiffe erreichbar sind, stellen Wasserstraßen ein wichtiges Element ihrer Intermodalität dar.
Die Online-Veranstaltung stellt studentische Ideen zur Weiterentwicklung der Binnenschifffahrt dar. Im Rahmen des Interreg-Projektes #IWTS 2.0 haben Studierende Ansätze um folgende Fragestellungen konzipiert:
- Welche technischen, wirtschaftlichen und/oder politischen Veränderungen können die Attraktivität des Verkehrsträgers fördern?
- In welcher Form kann die Binnenschifffahrt von einer Digitalisierung der Logistik profitieren?
Bundesminister a. D. Prof. Kurt Bodewig, European Coordinator for Motorways of the Sea, DG MOVE, erläutert in einer Keynote zu dem Webseminar die Herausforderungen und Chancen einer besseren Verknüpfung von Shortsea Shipping und Binnenschifffahrt.
Wir laden Vertreter der Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft sowie der Logistik ein, mit Prof. Bodewig und den Studierenden zu diskutieren.
Die Veranstaltungssprache ist deutsch.
Bitte melden Sie sich bis zum 05. Oktober zur Online-Veranstaltung an. Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Dr. Lars Stemmler, bremenports
+49 421 30901-234
Dr. Susanne Neumann, Maritimes Cluster Norddeutschland e. V., Geschäftsstellenleitung Niedersachsen
susanne.neumann@maritimes-cluster.de
+49 4404 9878615
bremenports
- Flyer
- Vortrag der 1. studentischen Gruppe der Universität Bremen - Binnenschifffahrt 2.0
- Vortrag Prof. Dr. Lisa-Maria Putz - rewway
- Vortrag Bundesminister a. D. Prof. Kurt Bodewig - Green Deal
- Vortrag Christian Cammin - Vorstellung MCN
- Zusammenfassung
- Vortrag der 2. studentischen Gruppe der Universität Bremen - Integration der Binnenschifffahrt in die Stadtlogistik