

Die neue Bundesregierung ist ein halbes Jahr im Amt und hat ehrgeizige Ausbauziele für die Offshore-Windenergie angekündigt. In der Branche herrscht Aufbruchstimmung und Hoffnung auf einen Booster für den heimischen Markt der norddeutsche Offshore-Windindustrie, die in den letzten Jahren verstärkt im Ausland aktiv war. Im Zuge der derzeitigen geopolitischen Lage wird das Thema Energieautarkie in Europa noch eine größere Bedeutung erfahren. Doch wie lassen sich die ambitionierten Ziele umsetzen, was bedeutet das in der Praxis für die maritime Offshore-Windindustrie und wie stellen sich die Unternehmen darauf ein? Das Maritime Cluster Norddeutschland und die Fachgruppe Maritime Wirtschaft Offshore Wind laden Sie in Kooperation mit der Jade Hochschule und dem Netzwerk WISTA Germany herzlich ein zu einer Hybrid-Veranstaltung ein, in der die aktuellen politischen Ziele und die damit verbundenen Chancen und Risiken dargestellt werden. Freuen Sie sich außerdem auf die Einschätzung der Thematik aus Sicht relevanter Unternehmen verschiedener maritimer Facetten der Offshore Windindustrie wie Schifffahrt, Schiffbau oder Häfen. Erhalten Sie Einblicke, wie sich die maritime Offshore-Windbranche strategisch positioniert und wie die ersten Schritte der praktischen Umsetzung aussehen.
Weitere Infos zum Programm finden Sie unten im Bereich Downloads. Bitte melden Sie sich bis zum 04.07. für die Veranstaltung an.
Falls Sie online teilnehmen, wird Ihnen der Link kurz vor Beginn der Veranstaltung zugeschickt.
Was erwartet Sie?
14:00 Uhr | Begrüßung
Prof. Barbara Brucke, Dekanin Fachbereich Seefahrt und Logistik, Jade Hochschule
Knut Gerdes, Fachgruppenleitung Maritime Wirtschaft Offshore Wind
14:10 Uhr | Überblick über die Ausbauziele der Bundesregierung und deren Auswirkungen
Claus Brandt, Deutsches Maritimes Zentrum
14:40 Uhr | Herausforderungen für Offshore Reedereien bei Spot- und saisonalen Charter-Anfragen - Lösungsansätze
Thomas van der Laan, WINDEA Offshore GmbH & Co. KG
15:00 Uhr |Ausbau der Offshore-Windenergie – Chancen für den Schiffbau?
Hendrik Gröne, HeavyLift@Sea GmbH
15:20 Uhr | Kaffee-Pause
15:30 Uhr | Beispiel Cuxhaven – Wie gut ist der Standort vorbereitet?
Marc Itgen, Deutsches Offshore-Industriezentrum Cuxhaven
15:50 Uhr | Non-EU-Crew-Mitglieder – Aufenthaltsrechtliche Besonderheiten im deutschen Küstenmeer
Miriam Blank, FLEET HAMBURG
16:10 Uhr | Abschlussrunde
Alle Referent:innen
16:30 Uhr | Netzwerken
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Henning Edlerherr
Tel. 04404 / 98786 -14
henning.edlerherr@maritimes-cluster.de
MCN e. V.
- MCN Offshore Wind Booster Einladung und Programm Stand 29.06.22
- 2_van der Laan_Herausforderungen Offshore Reedereien Offshore Wind Booster MCN 06.07.2022
- 3_Gröne_Chancen Schiffbau_Offshore Wind Booster MCN 06.07.2022
- 4_Itgen_Beispiel Hafen Cuxhaven_ Offshore Wind Booster MCN 06.07.2022
- 5_Blank_Non-EU-Crew-Mitglieder_Offshore Wind Booster MCN 06.07.2022