Maritimer Kalender

Norddeutsche Wasserstoff-Konferenz

15.11.2023 11:00 Uhr – 15.11.2023 21:00 Uhr
Hapag-Hallen Cuxhaven, Albert-Ballin-Platz 1, 27472 Cuxhaven
FG Innovationsmanagement | FG Maritime Wirtschaft Offshore Wind | FG Schiffseffizienz | Tagungen und Kongresse

Erstmals laden die Netzwerke der norddeutschen Bundesländer gemeinsam zur Norddeutschen Wasserstoffkonferenz am 15. November 2023 von 11 Uhr bis ca. 21 Uhr in Cuxhaven ein. 

Norddeutschland hat ideale Voraussetzungen für den Aufbau einer überregionalen grünen Wasserstoffwirtschaft: Mit den Seehäfen für den Import von Wasserstoff und seinen Derivaten, der Verfügbarkeit von Kavernenspeichern und den enormen On- und Offshore Windpotentialen für die Elektrolyse wird hier ein wichtiger Baustein für die grüne Industrie und die zukünftige Versorgungssicherheit gelegt. 

Hier können Sie sich über die Potentiale und Herausforderungen zu informieren, mitzudiskutieren und sich zu vernetzen. Auch eine Besichtigung des Projektes zur Produktion von grünem Wasserstoff und Wasserstoffanwendung (lokaler “Use Case”) des Unternehmens Turneo wird möglich sein. Die Plätze sind bereits alle reserviert, Sie können sich aber auf die Warteliste eintragen. 

Das Eingangspanel besteht aus den politischen Vertretern der fünf Bundesländern: 

  • Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
  • Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
  • Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Freie und Hansestadt Hamburg
  • N.N., Minister Mecklenburg-Vorpommern 
  • Kai Stührenberg, Staatsrat für Häfen der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Freie Hansestadt Bremen 

Sie werden über das Thema Kooperation statt Konkurrenz diskutieren. Trotz norddeutscher Wasserstoffstrategie, Task Forces und Fördermitteln gibt es beim Aufbau der norddeutschen Wasserstoffwirtschaft noch zu viele Hindernisse. Wie kann das neue Deutschlandtempo erreicht werden? 

 

Anschließend wird sich mit Impulsvorträgen und Panels diesen Oberthemen gewitmet:  

Häfen & Importe
Ein großer Teil des künftigen Wasserstoffbedarfs wird neben der heimischen Produktion über Importe abgedeckt werden müssen. Die norddeutschen Häfen machen sich deshalb bereit für den Import grüner Energie. 

Offshore Wind & Wasserstoff 
Bis 2045 soll laut Bundesregierung eine Leistung von 70 GW Offshore-Windenergie installiert werden. Aus diesem Strom soll grüner Wasserstoff generiert werden – an Land und auf See.  

Grüner Strom aus der Region für grünen Wasserstoff
Die großen Potentiale der Windenergie in Norddeutschland ermöglichen die Produktion von grünem Wasserstoff direkt vor Ort. 

Im Anschluss an den Vortragsteil ist ein abendlicher Abschluss mit diversen Netzwerkmöglichkeiten geplant.

 

Kontakt für Rückfragen

netzwerk@wasserstoff-niedersachsen.de

Quellen
Textquelle:

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH

Zurück zur Übersicht