Maritimer Kalender

Neue Herausforderungen für Business & Science: Nachhaltige Nutzung und Schutz der Meere in Nord- und Ostsee

14.01.2020 10:00 Uhr – 14.01.2020 17:00 Uhr
Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstr. 13, 24118 Kiel
FG Innovationsmanagement | FG Schiffseffizienz | FG Unterwasserkommunikation | Kooperationsveranstaltungen | MCN-Veranstaltung

Im vergangenen Jahr wurden erste Projekt- und Forschungsbedarfe für die drei Schwerpunktthemen Biodiversität, Müll im Meer sowie Schifffahrt und Häfen benannt und dazu erste Projektideen zusammengetragen. Diese sollen dazu beitragen, den von der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) geforderten guten Umweltzustand unserer Meere zu erreichen. Die Landesinitiative „Zukunft Meer“, in Kooperation mit dem Future Ocean Netzwerk und dem Maritimen Cluster Norddeutschland - Geschäftsstelle Schleswig-Holstein, lädt Sie herzlich ein, diese Projektideen nun zu konkreten Projekten weiterzuentwickeln.  Dazu erhalten sie anliegend drei themenbezogene Übersichten der Projektideen, die auf der Workshop-Dokumentation basieren und die mit dem Ziel einer Weiterentwicklung zu möglichen Projektskizzen konkretisiert wurden (s. Download).

Die Veranstaltung bietet:

  • Entwicklung von konkreten Innovations- und Forschungsprojekten           
  • Beratung zu aktuellen Fördermöglichkeiten in den Schwerpunktthemen
  • Matching mit potenziellen Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft

Dazu sind erneut drei themenspezifische Diskussionsrunden sowie im Plenum inhaltliche und auf Förderungen bezogene Impulse vorgesehen. Näheres entnehmen Sie bitte dem anliegenden Workshop-Programm.

Wenn Sie an dem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier* an.

(*falls der Link nicht funktioniert, kopieren Sie bitte diese Zeile in Ihren Browser: https://phpefi.schleswig-holstein.de/veranstaltungen/index_veranst.php?showid=185)

Zu Beginn der Diskussionsrunden haben Sie die Gelegenheit, in Form einer dreiminütigen Kurzpräsentation Ihren Vorschlag zur Umsetzung einzelner Projektideen vorzustellen und Mitstreiter zu gewinnen.  Wenn Sie an einer dreiminütigen Kurzpräsentation Ihrer Projektidee Interesse haben, setzen Sie sich bitte mit den genannten Ansprechpartnern in Verbindung.

Für die Diskussionsrunde „Arten, Biotope und Biodiversität“ Dr. Christian Wagner-Ahlfs, Kiel Marine Science, CAU, Mail an: cwagnerahlfs@kms.uni-kiel.de
Für die Diskussionsrunde „Umweltfreundliche Schiffe und Häfen“ Philipp Treuer, MCN Maritimes Cluster Norddeutschland – Geschäftsstelle Schleswig-Holstein, Mail an: philipp.treuer@maritimes-cluster.de
Für die Diskussionsrunde „Abfälle im Meer“ Dr. Mark Lenz, Marine Ökologie, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Mail an: mlenz@geomar.de

 

Programm

ab 09.30

Eintreffen der Teilnehmer*innen, Registrierung

10.00

Begrüßung

Hassan Bashayan, Landesinitiative „Zukunft Meer“, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein

 

Handlungsrahmen und Ergebnisse des 1. Workshops,

Franziska Junge/Dr. Christine Wenzel, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein

10.30

Aufteilung auf die themenspezifischen Diskussionsrunden, Einführung in die Themen inkl. Kurzpräsentationen und erste Formulierung von Projektskizzen

  • Arten, Biotope und Biodiversität

Moderation: Dr. Christian Wagner-Ahlfs, Kiel Marine Science, CAU

  • Abfälle im Meer

Moderation: Dr. Mark Lenz, Experimentelle Ökologie, GEOMAR

  • Umweltfreundliche Schiffe und Häfen

Moderation: Marko Möller, Scandlines

Bitte wählen Sie bei der Online-Anmeldung einen der themenspezifischen Diskussionsrunden aus.

12.00

Mittagsimbiss und Austausch

13.00

Vorstellung aktueller europäische, nationaler und schleswig-holsteinischer Fördermöglichkeiten durch

  • WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
  • Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) / Enterprise Europe Network
  • Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

14.00

Fortführung der themenspezifischen Diskussionsrunden und Weiterentwicklung der Projektskizzen, inkl. Kaffeepause

16.00

Zusammenfassung und kurzer Ausblick im Plenum

17.00

Ende des Workshops

 

 

Erarbeitete Projektbedarfe

Schwerpunktthema Biodiversität

  • Entwicklung eines auf Meeresthemen bezogenen Bioarchivs mit modularem Aufbau (Vernetzung von Daten und Informationen)
  • Verlinkung von Meeresnaturschutz und maritimer Raumordnung
  • Qualität von Habitaten (und der dort vorkommenden Arten) bei veränderten anthropogenen Rahmenbedingungen/Nutzen eines Meeresschutzgebietes bzw. Nutzungsbeschränkungen für Habitate (und Arten)

Schwerpunktthema Müll im Meer

  • Forschung zur Modifikation und Substitution von Produkten
  • Forschung und Technologieentwicklung zur Müllreduzierung im Meer
  • Weiterentwicklung von Recycling oder Verwertung von Kunststoffen und Kompositen

Schwerpunktthema Schifffahrt und Häfen

  • Untersuchung, Bewertung und Entwicklung von Maßnahmen zur Reduktion von Schiffsemissionen in den Bereichen:
    • Schiffsabwässer und Desinfektionsnebenprodukte
    • Abgase (insb. CO2) und Rückstände von Abgasreinigungsanlagen
    • Rumpfanstriche
    • Lärm
  • Entwicklung von Dienstleistungen und ökonomischen Anreizmodelle für umweltfreundlichen Schiffs- und Hafenbetrieb
  • Forschung zur Integration von Umweltdaten für sichere, effiziente und umweltfreundliche Navigation

 

 

Kontakt für Rückfragen

Geschäftsstelle der Landesinitiative „Zukunft Meer“

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

Referat Technologiepolitik und Technologietransfer

Christiane Kelling - VII 306 -

Düsternbrooker Weg 94

24105 Kiel

Quellen
Textquelle:

Geschäftsstelle der Landesinitiative „Zukunft Meer“

Zurück zur Übersicht