

Das Environmental-, Social & Governance (ESG)-Konzept beinhaltet eine integrierte und gleichwertige Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten im Unternehmen. Als Reaktion auf das EU-Green Deal-Projekt wird das ESG-Konzept derzeit durch vielfältige Regulierungen auf europäischer Ebene gestärkt (Taxonomie-Verordnung, künftige EU-Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zu den Sorgfaltspflichten im Rahmen der Lieferkette). Parallel hat auch der deutsche Gesetzgeber im vergangenen Jahr ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verabschiedet, welches auch den deutschen Mittelstand tangiert. Das Webinar zeigt auf, dass das ESG-Konzept in den kommenden Jahren nicht nur für kapitalmarktorientierte Konzerne, sondern auch für kapitalmarktferne Familienunternehmen und andere mittelständische Unternehmen in Deutschland zur DNA der Unternehmenspolitik wird.
Prof. Dr. Patrick Velte von der Leuphana Universität Lüneburg (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance) gibt einen einleitenden Überblick zur Nachhaltigen Unternehmensführung nach dem ESG-Konzept – zur nationalen und europäischen Regulierungsdynamik.
Im Anschluss geben nachfolgende Hamburger Unternehmen einen Einblick in die Umsetzung von ESG in Ihren Bereichen:
Dr. Olaf Doerk, DNV - Was bedeutet ESG für die maritime Branche?
Neben der Projektion des Themas ESG auf die maritime Branche und deren spezifischen Belange, geht es darum aufzuzeigen welche Wichtigkeit das Thama hat, welche wirtschaftlichen Konsequenzen damit verbunden sein können und warum es sinvoll ist jetzt aktiv zu werden. Der Beitrag richtet sich vornehmlich an Reedereien und Schiffsmanager als Zielgruppe.
Tobias Nesemann, Fleet Hamburg - ESG ohne rechtliches Konzept?
Die Umwelt-, Sozial- und Governance-Konzepte finden zunehmend Eingang in die tägliche Unternehmenspolitik zahlreicher Akteure in der Schifffahrt und dem Transportwesen oder werden diesen aufgebürdet. Der rechtliche Umgang damit fällt nicht dabei beiden Seiten schwer. Wir wollen uns der Frage nähern, welche rechtlichen Regelungen üblicherweise auf welche Art und Weise vereinbart bzw. umgesetzt werden.
Anmeldung
Unter dem nachfolgenden Link kommen Sie zum Anmeldeformular:
https://attendee.gotowebinar.com/register/1127553994248750860
Maritimes Cluster Norddeutschland
Geschäftsstelle Hamburg
hh@maritimes-cluster.de
+49 40 227019-492
Maritimes Cluster Norddeutschland e.V., Leuphana Universität Lüneburg