Maritimer Kalender

Maritime Trends: Wie wirken sich die Regelungen des ETS auf die Schifffahrt aus?

13.03.2024 10:00 Uhr – 13.03.2024 11:00 Uhr
Online
FG Maritimes Recht | FG Schiffseffizienz | Weitere Veranstaltungen

Im Juli 2021 hat die EU-Kommission im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets vorgeschlagen, energie- und klimapolitische Instrumente der EU an das neue Klimaziel anzupassen. Vorgesehen ist, die Emissionen bis 2030 um 55% gegenüber 1990 zu senken. Im Dezember 2022 wurde zwischen den Mitgliedstaaten, der Kommission und dem Parlament der EU eine Einigung über das überarbeitete Europäische-Emissionshandelssystem (ETS) erzielt. Das ETS ist ihr wichtigstes Instrument zur Verringerung der Emissionen. Im Juni 2023 traten Änderungen der entsprechende Richtlinie in Kraft. Das EU-ETS soll auch auf den Seeverkehr ausgeweitet werden mit dem Ziel, dessen Emissionen zu verringern. Seit 2024 wird die Schifffahrt integriert. Diese Einbindung erfordert von den maritimen Akteuren ihre Geschäftsmodelle anzupassen und Strategien für die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit zu entwickeln.

In der Veranstaltungsreihe Maritime Trends – Schifffahrt im Europäischen Emissionshandelssystem beleuchten Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte, die mit den Regelungen einhergehen:

Mittwoch, 13. März 2024, 10.00 – 11.00 Uhr:
Dr. Doris Kostka/ Philipp Terhoeven LL.M. (Dr. Schackow & Partner Rechtsanwälte)
Wie wirken sich die Regelungen des ETS auf die Schifffahrt aus?
Anmeldung hier

 

 Die weiteren Termine in der Reihe:

Mittwoch, 27. März 2024, 10:00 – 11:00 Uhr:
Philipp Wünschmann (Berenberg Bank)
Einbeziehung der Schifffahrt in den EU-ETS – Erste Praxiserfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen

Mittwoch, 10. April 2024, 10:00 – 11:00:
Fanny Lossy (Head of Climate, Environment and Maritime Safety ECSA)
Inclusion of shipping in the EU ETS

 

Zusätzliche Informationen
Quellen
Textquelle:

Deutsches Maritimes Zentrum e.V.

Zurück zur Übersicht