

Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider und Akteure in Reedereibetrieb und maritimer Logistikwirtschaft, an Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Produktentwickler. Ziel ist es, Akteure dieser Bereiche zusammenzubringen und so praktikable Lösungen für die Nutzung an Bord und im Unternehmen zu unterstützen.
Im Mittelpunkt stehen Qualifikation und Training angesichts spezieller Herausforderungen und Trends in Safety & Security.
09:30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer / Kaffeebar |
10:30 Uhr | Begrüßung & Einführung Dr. Falk von Seck, Maritimes Cluster Norddeutschland Dr. Dana Meißner, Sprecherin der Fachgruppe „Maritime Sicherheit“ des MCN |
10:45 Uhr | Status Quo der Ausbildung aus Sicht eines Kapitäns Prof. Dr. Willi Wittig, VDKS – Verband Deutscher Kapitäne und Schiffsoffiziere e.V. |
11:10 Uhr | Die maritime Sicherheitsausbildung der Absolventen 4.0 der Generation Z – eine Herausforderung auch für den Professor?! Prof. Dr.-Ing. Sven Dreeßen, Kapitän, Hochschule Wismar |
11:35 Uhr | Maritime Sicherheit und Ausbildungsanforderungen an technische Schiffsoffiziere aus Sicht einer Hochschule Prof. Dr.-Ing. Holger Watter, Hochschule Flensburg |
12:00 Uhr | Loss Prevention – the approach of an international insurance company Per-Åge Nygård, Norwegian Hull Club |
12:25 Uhr | Lunch mit Fingerfood & Networking - Möglichkeit zur Nutzung des Virtual-Reality-Demonstrators der Fa. Benntec |
13:25 Uhr | Personalauswahl in der Luft- und Raumfahrt – Chancen für den maritimen Bereich Dr. Dirk Stelling, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, DLR |
13:50 Uhr
| Praxisbericht zu psychometrischen Testverfahren als Hilfsmittel für die Personalauswahl in Reedereien Marc G. Schmidt, PCCG Point Conception Consulting GmbH |
14:10 Uhr | Digital Natives und die Sicherheit an Bord Dr. Volker Köhler, Benntec Systemtechnik GmbH |
14:35 Uhr | Kaffeepause mit Kuchenbuffet |
14:55 Uhr | LNG-Weiterbildung – Erfahrungen aus der Praxis Konrad Robé, Akademie für Schiffssicherheit e.V. |
15:20 Uhr | Salvage-Training – best practice using simulation Prof. Rudolf Kreutzer, Kapitän, Hochschule Emden-Leer |
15:45 Uhr | Ein neues Verfahren im operativen Notfallmanagement an Bord und dessen Training mithilfe moderner Simulationstechnik Kapitän Ortwin Mühr, Reederei Claus Peter Offen Prof. Dr.-Ing. Thomas Böcker, Kapitän, Hochschule Wismar |
16:10 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Franziska Teichert, MCN-Geschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern
franziska.teichert@maritimes-cluster.de
+49 381 338-181
Sollten Sie an der Veranstaltung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir um zeitnahe Absage.
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.