
Die jüngere Vergangenheit hat große Herausforderungen an die Maritime Sicherheit gestellt. Nachhaltiges Wirtschaften wird dabei zunehmend zu einem Instrument, mit dem diese Herausforderungen bewältigt werden können. Was dies aber für das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Maritimer Sicherheit bedeutet und welche Entwicklungen der Maritimen Sicherheit bzw. der Schifffahrt bevorstehen, dazu möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Gemeinsam mit Referenten von Hapag Lloyd, Kühne & Nagel, Skuld sowie weiteren Experten werden wir folgende Fragestellungen mit Ihnen diskutieren:
• Wie können die maritimen Lieferketten nachhaltiger werden?
• Wie kann die Schifffahrt insgesamt die veränderten Anforderungen umsetzen?
• Welchen Beitrag können hierbei Systeme der maritimen Sicherheit leisten?
Die Fachgruppe Maritime Sicherheit des Maritimen Clusters Norddeutschland widmet sich diesen und anderen Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven im Rahmen der Veranstaltung „Maritime Sicherheit im Kontext der nachhaltigen Entwicklung der Schifffahrt“ am 28. Juni in Lübeck.
Unser Programm
ab 10:30 Uhr Teilnehmerregistrierung, Begrüßungskaffee
11:00 Uhr Begrüßung und thematische Einführung
Fachgruppenleitung Maritime Sicherheit
11:10 Uhr Grußwort
Jessica Wegener, Geschäftsführerin Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
11:15 Uhr Nachhaltiger maritimer Warenaustausch aus globaler Perspektive
Prof. Dr. Holger Görg, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft
und Leiter des Forschungsbereichs "Internationaler Handel und Investitionen"
11:30 Uhr Die Zukunft des emissionsfreien Transportes in der Logistik
Michael Maass, Vice President Sustainability Solutions, Kühne + Nagel AG & Co. KG, Bremen
11:50 Uhr Legal Framework und veränderte Anforderungen an den Reeder
Capt. Wolfram Guntermann, Senior Director Regulatory Affairs & Sustainability, Hapag-Lloyd AG, Hamburg
12:10 Uhr Lessons learned: Loss prevention re-innovated (in englischer Sprache)
Geir Jørgensen, Senior Vice President, Global Head of Loss Prevention at Skuld, Oslo
Q&A und Diskussion
12:30 Uhr Mittagspause, Kaffee & Kontakte
Visitenkartenboxen: Ausrichtung/Mitarbeit bei ausgewählten
Themenblöcken der weiteren Fachgruppenarbeit
13:30 Uhr Nachhaltigkeitsscoring - verbesserte Transparenz nach innen und außen. Scope Ship Review
Ralf Garrn, Scope ESG Analysis GmbH, Berlin
13:50 Uhr Nachhaltigkeit vs. maritime Sicherheit - Quality Standards und Lösungsansätze
aus Sicht eines Shipping Registers
Dr. Albrecht Gundermann, EUROMAR - als Agent des Portugiesischen Internationalen
Schiffsregisters auf Madeira
14:15 Uhr Zugewinn für Sicherheit und Nachhaltigkeit durch Revitalisierung und
Nachnutzung technischer Systeme
Michael Hoppe, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Abteilung Schifffahrt,
Dezernat S33: Nationale und internationale Standards und Normen der Verkehrstechnik
14:35 Uhr Q&A und Diskussion
ab 15 Uhr Kaffee & Networking
Expert:innen wie Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an dem Dialog über zukünftige Potenziale und Risiken zu beteiligen. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Wir freuen uns darauf, Sie in Lübeck begrüßen zu dürfen, auf eine interessante Veranstaltung und den fachlichen Austausch mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Fachgruppenleitung Maritime Sicherheit
Ines Jahnke
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V., Geschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0381 4031-770
E-Mail: ines.jahnke@maritimes-cluster.de
Andreas Born
Maritimes Cluster Norddeutschland, Geschäftsstelle Bremen
Telefon: 0421 361-32171
E-Mail: andreas.born@maritimes-cluster.de
Pixabay, MCN
Textquelle:Maritimes Cluster Norddeutschland e. V., Fachgruppe Maritime Sicherheit