
Am 27. und 28. April findet die Konferenz MAROS 2023 (Maritime Robotik und Sensorik) unter dem Dach der Gesellschaft für Maritime Technik (GMT) und des Fraunhofer IOSB in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin (Mohrenstraße 64, 10117 Berlin) statt. Auf der Konferenz werden Brücken zwischen Thüringen und den Weltmeeren sowie zwischen Automotive und Meerestechnik geschlagen. Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft treten in einen Informationsaustausch ein.
27. April 2023
17:00 Uhr Einlass der Teilnehmer und Registrierung
17:45 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Einführung in die MAROS-Konferenz
- Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Rauschenbach, Direktor Fraunhofer IOSB-AST
- Gesellschaft für Maritime Technik e.V., Petra Mahnke, Geschäftsführerin
18:00 Uhr Kompetenzen bündeln zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- VDMA Marine Equipment and Systems, Hauke Schlegel, Geschäftsführer
18:15 Uhr Vorstellung der Initiative »Automotive goes Subsea« am Fraunhofer IOSB AST
- Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Dr. rer. pol. Marcel Reusch, Leiter Transfernetzwerk
18:30 Uhr Podium: Automotive - Eintauchen in den maritimen Markt?
Moderation: Dr. Carsten Friedrichs, The Hardt Group GmbH, Managing Partner (https://www.automotive-business-recovery.com/)
- Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH (ACOD), Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer
- TenneT TSO GmbH (angefragt)
- VDMA Marine Equipment and Systems, Hauke Schlegel, Geschäftsführer
19:15 Uhr Abendevent
28. April 2023
08:30 Uhr Registrierung
09:00 Uhr Eröffnung der Konferenz
- Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Rauschenbach, Direktor Fraunhofer IOSB-AST
- Gesellschaft für Maritime Technik e.V., Petra Mahnke, Geschäftsführerin
09:10 Uhr Grußwort: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus
09:20 Uhr Grußwort: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), Dr. Bernd Ebersold, Leitung Abteilung 5 - Forschung, Technologie und Innovation
09:30 Uhr Podium: “Branchendialog: Potentiale der Robotik und Sensorik für zukünftige Herausforderungen” Moderation: Thomas Rauschenbach
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), Dr. Bernd Ebersold, Abteilungseiter Forschung, Technologie und Innovation
- Gesellschaft für Maritime Technik e.V., Petra Mahnke, Geschäftsführerin
- Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, Andreas Mummert, Leiter Politik
- Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT, Christoph Sladeczek, Head of Virtual Acoustics
- Holger Klindt Consulting, Holger Klindt, Consultant, Leiter GMT-Arbeitsgruppe Maritime Sicherheit
10:20 Uhr Pause
10:50 Uhr Politische Unterstützung von KMUs in der Meerestechnik
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Anja Stenger, Maritime Wirtschaft, Geschäftsstelle des Koordinators für die maritime Wirtschaft
11:00 Uhr Das Maritime Forschungsprogramm
- Projektträger Jülich, Dr. Frank Hennig, Maritime Forschung, Leiter Meerestechnik und Blaues Wachstum
- Einsatzfelder der Maritimen Robotik und Sensorik -
11:10 Uhr Technologien für die Energiewende
Moderation: terra.blue, Dr. Walter L. Kuehnlein, Managing Advisor for Energy & Tech, Speaker, University Lecturer
- KONGSTEIN AS, Erik Pietsch, Managing Director
- Pihl Expert GmbH, Gunnar Pihl, Inhaber, Geschäftsführer
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Ulrich Scheffler, Maritime Raumordnung
- Fugro Germany Marine GmbH, Manfred Stender, Business Development Manager
- ALLSAT GmbH, Jürgen Rüffer, Geschäftsführer
12:10 Uhr Mittagspause
13:10 Uhr Munitionsaltlasten im Meer finden, sichern, bergen und entsorgen
Moderation: Gesellschaft für Maritime Technik e.V., Petra Mahnke, Geschäftsführerin
- north.io GmbH, Jan Wendt, Founder, CEO
- Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH, Eyk-Uwe Pap, General Manager, Commercial Diver
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas, Standortleitung Rostock
- Patzold, Köbke Engineers GmbH & Co. KG, Lasse Schöttke, Department Lead
- ATLAS ELEKTRONIK GmbH, Dr.-Ing. Jeronimo Dzaack, Head of Technology, Innovation and Sustainability
14:10 Uhr Wissen über die Meere für eine nachhaltige Entwicklung
Moderation: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Dr. Steffen Knodt, Leistungszentrum Sustainable Ocean Business
- Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG, Klaus Küper, Abteilung Forschungsschifffahrt (Research)
- Deutschen Allianz Meeresforschung, Prof. Dr. Ralf Bachmayer, MARUM - Center for Marine Environmental Sciences, University of Bremen
- MacArtney Germany GmbH, Torsten Turla, Managing Director
- Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Prof. Dr. Eberhard Sauter, Leiter Stabsstelle Technologietransfer
ca. 15:30 Uhr Zusammenfassung der MAROS-Konferenz und Ausblick