
Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, und die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, Sylvia M. Felder, laden zur folgenden Online-Veranstaltung ein:
„Grüner werden durch KI“, so lautet das Motto vieler Unternehmen in Europa. Dabei bedeutet Green Deal nicht Verzicht, sondern vielmehr die Umstellung auf eine kluge Produktion, bei der ökologisches und ökonomisches Wirtschaften Hand in Hand gehen. Doch wo genau liegen die Zusammenhänge zwischen Green Deal, wirtschaftlicher Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Künstlicher Intelligenz (KI)? Auf den ersten Blick scheint dies nicht offensichtlich; bei näherem Hinsehen zeigen sich aber Zusammenhänge in vielfältiger Form.
Zur Umsetzung des Green Deal wurden in Europas Regionen verschiedene innovative Strategien und Projekte entwickelt, um die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Kommen Sie hierzu mit Generaldirektorin Kerstin Jorna von der Europäischen Kommission, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, dem Regierungspräsidium Karlsruhe sowie vier innovativen europäischen Regionen virtuell ins Gespräch. Es werden vier Best Practices aufgezeigt, die einen Schwerpunkt auf KI legen.
Programm:
14:00 Uhr
Eröffnung und Einführung
Moderation Dr. Petra Püchner, Europabeauftragte der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg und Leiterin des Steinbeis-Europa-Zentrums
14:05 Uhr
Impuls-Talkrunde zum Thema „KI als Chance für den Green Deal in Baden-Württemberg und der EU“
mit
- Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL , Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg
- Kerstin Jorna , Generaldirektorin der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GD GROW), Europäische Kommission
- Sylvia M. Felder , Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Karlsruhe
14:30 Uhr
Keynotes
zum Thema „KI als Chance zur Umsetzung des Green Deal - Projekte und Best Practices aus Europäischen Regionen“
- Deutschland: Baden-Württemberg
Jochen Ehlgötz , Geschäftsführer bei der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
- Finnland: Nord- und Ostfinnland
Patryk Wójtowicz, Research Manager an der Savonia University of Applied Sciences
- Spanien: Baskenland
Laura Marrón, Geschäftsführerin bei Basque Artificial Intelligence Center (BAIC)
- Niederlande: Nordbrabant
Mark Cox, Technische Universität Eindhoven (TU/e) und Eindhoven Institute for Renewable Energy Systems (EIRES)
15:30 Uhr
Fragerunde und Wrap-Up
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg
Regierungspräsidium Karlsruhe
Agentur für politische Bildung & Kommunikation