

Hafenbauten, Offshore-Windparks, Pipelines: Die immer intensiver werdende Nutzung der Meere und Binnengewässer erfordert eine sich stets weiter entwickelnde technische Infrastruktur, die über und unter Wasser überwacht und gewartet werden muss. Unter Wasser werden solche Arbeiten sowohl durch Taucher, als auch unbemannt durch ROVs (Remotely Operated Vehicles) und AUVs (Autonomous Underwater Vehicles) durchgeführt. In prekären oder unklaren Situationen, wie bei Havarien mit Schadstoffaustritt, können letztere maßgeblich zur Aufklärung und Sicherung der Unfallstelle herangezogen werden und gleichzeitig das Humanrisiko auf ein Minimum beschränken.
Effizienter und gleichwohl hochgradig komplex ist darüber hinaus der Einsatz eines Schwarms kooperierender Fahrzeuge, welcher mittels intelligenter Algorithmen eine Untersuchung kooperativ durchführt. Dies kann in wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Hinsicht neue Markt- und Untersuchungsfelder eröffnen und zugleich eine sinnvolle Erweiterung für bestehende Aufgaben darstellen.
Die dargestellten Fragen sind Gegenstand weltweiter Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Die Jade Hochschule leistet beispielsweise mit dem Projekt „Entwicklung innovativer Technologien für autonome maritime Systeme“ (EITAMS) ihren Beitrag dazu (www.eitams.de).
Ziele und Ablauf des Workshops
Der Workshop richtet sich an Entwickler und potentielle Anwender, die gemeinsam Ideen für neuartige Anwendungen erarbeiten und lohnende Themen für weitere technische Entwicklungen identifizieren. Der Workshop verfolgt darüber hinaus das Ziel, Kooperationen zwischen den Teilnehmern in Anwendung und Forschung zu initiieren. Nach einer allgemeinen Einführung werden virtuelle Thementische angeboten, die dem Kennenlernen, Diskutieren und Pläneschmieden dienen. Geplant sind je ein Tisch zum Themenbereich Anwendungen von Unterwasser-Sensorsystemen und zum Themenbereich Forschung und Entwicklung im Bereich der Unterwassertechnik. Dabei sind die Themen weit gefasst, unter Anwendung kann z. B. die Inspektion und Wartung von wasserbaulichen Anlagen, aber auch die Suche von Vermissten nach Unfällen verstanden werden. Im Bereich Forschung und Entwicklung könnte zum Beispiel die Entwicklung neuer Sensorik oder verbesserter Suchalgorithmen oder Konzepte zur Kooperation autonomer Unterwasserfahrzeuge mit Tauchern diskutiert werden. Themenvorschläge der Teilnehmer sind explizit erwünscht. Sie können entweder im Rahmen der Anmeldung mitgeteilt oder im Rahmen der Diskussionen eingebracht werden.
Das Programm sowie einen Steckbrief zum Projekt EITAMS finden Sie im Downloadbereich am Ende der Seite.
Die Zugangsdaten werden Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.
Bitte melden Sie sich bis zum 07. Juni 2021, 12:00 Uhr zur Veranstaltung an!
Wir freuen uns auf Sie!
Eva von Soosten, Projektmanagerin GreenShipping Niedersachsen
Tel.: +49 4404 9878617, Mail: eva.von-soosten@maritimes-cluster.de
Jade Hochschule
- Projektsteckbrief EITAMS
- Programm Forum Maritim
- Einführung in Projekt EITAMS, Prof. Dr. Thomas Luhmann
- Optische Unterwasser 3D Messtechnik, Prof. Dr. Thomas Luhmann
- Kooperierende Unterwasserfahrzeuge, Prof. Dr. Lars Nolle
- Modulare maritime Sensor-Kommunikations-Plattform, Timotheus Kisselbach
- Ergebnisse der Thementische