
Die Senatorin für Wirtschaft Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen lädt Sie zu einem ersten Workshop zur Wasserstoffwirtschaft im Land Bremen ein. Das Ziel der Veranstaltung ist, mit den interessierten Marktteilnehmern in Bremen und der Metropolregion in einen kontinuierlichen Dialog zum Thema einzutreten. Wasserstoff, erzeugt aus erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Photovoltaik, gilt als eine grüne Schlüsselenergie der Zukunft. Als Kohleersatz im Stahlwerk, als Treibstoff für Schwerlast- und Güterverkehr oder Energiequelle für industrielle Prozesse kann grüner Wasserstoff einen erheblichen Beitrag zur Emissionsreduktion leisten.
Im Land Bremen laufen bereits mehrere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien mit Fokus auf die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Im Rahmen des Bremen-Fonds wurde auch der Aufbau einer Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft Land Bremen bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa beschlossen.
Wir möchten Ihnen in diesem ersten Workshop Gelegenheit geben, sich über aktuell laufende Projekte zum Thema weiter zu informieren. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich während des Workshops mit eigenen Ideen und Vorhaben in Verbindung mit grünem Wasserstoff kurz zu präsentieren. Sprechen Sie uns an, wenn Sie an einem Kurzbeitrag interessiert sind. Das Programm ist dieser Einladung beigefügt. Ihre Anmeldung bis zum 4. Februar 2022 über die Plattform BAL.EVE ist kostenfrei.
Tagesordnung
MODERATION: JOACHIM BRODDA, BALANCE TECHNOLOGY CONSULTING
09:30 | Begrüßung | DIETER VOSS, DIE SENATORIN FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND EUROPA |
09:40 | Wasserstoff - Strategien, Initiativen und Netzwerke | DIETER VOSS, DIE SENATORIN FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND EUROPA |
09:50 | Status der Wasserstoffaktivitäten im Land Bremen | DR. SASKIA GREINER, BIS BREMERHAVEN, UND DIETER VOSS |
10:10 | Clean Hydrogen Coastline | TOBIAS MOLDENHAUER, EWE GASSPEICHER |
10:25 | HyBiT - Hydrogen for Bremen‘s industrial Transformation | DR. THOMAS KALKAU, SWB ERZEUGUNG UND DR. TORBEN STÜHRMANN, UNIVERSITÄT BREMEN |
10:40 | Hyways for Future | TOBIAS MOLDENHAUER, EWE GASSPEICHER |
10:50 | Wasserstoff – Grünes Gas für Bremerhaven | NORA DENECKE, FRAUNHOFER IWES |
11:00 | Testregion und Kompetenzzentrum Bremerhaven | DR. SASKIA GREINER |
11:15 | Das ITZ Nord – Innovations- und Technologiezentrum Wasserstofftechnologien | DR. SASKIA GREINER UND DR. HUBERTUS LOHNER, ECOMAT/AIRBUS |
11:30 | Wasserstoff als Bestandteil der Energiewende in den bremischen Häfen | UWE VON BARGEN, BREMENPORTS |
11:40 | 11.40 Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft | DR. NILS MEYER-LARSEN, INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK (ISL) |
11:50 | Kurzvorstellungen ausgewählter weiterer Projekte | DIVERSE AKTEURE |
12:20 | Zusammenfassung und Ausblick | DIETER VOSS, DIE SENATORIN FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND EUROPA |
12:30 | Ende der Veranstaltung |
Bis zum 04.02.2022 können Sie sich auf BAL.EVE anmelden. Die online-Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilneherzahl ist begrenzt.
Corina Pfähler
BALance Technology Consulting GmbH
Contrescarpe 33
28203 Bremen
corina.pfaehler@bal.eu
www.bal.eu
BALance Technology Consulting GmbH
Contrescarpe 33
28203 Bremen