Maritimer Kalender

Elektromobilität und Ladeinfrastrukturausbau aus kommunaler Perspektive

12.09.2023 13:00 Uhr – 12.09.2023 17:00 Uhr
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR), Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek
FG Innovationsmanagement | Weitere Veranstaltungen

In diesem Grundlagenseminar werden technische & rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzungshilfen und Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert.

Kommunen rücken beim Thema Ladeinfrastrukturaufbau zunehmend in den Fokus. Durch die hohe Dynamik der Elektromobilität werden viele Fragen aufgeworfen:

Welche Rolle(n) nimmt die Kommune bei diesem Thema ein?
Wie kann der Ausbau von Ladeinfrastruktur organisiert und gestaltet werden?
Wie lassen sich Ladeinfrastrukturkonzepte erstellen und umsetzen?
Welche Anforderungen haben Netzbetreiber an den kommunalen Ladeinfrastrukturaufbau?

Diese und weitere Fragen werden im zweiten Grundlagenseminar 2023 aufgegriffen und mit Experten diskutiert.

Hinweis:
Der Besuch des ersten Seminars im Mai ist keine Voraussetzung für den Besuch des zweiten Grundlagenseminars. Beide bauen aufeinander auf, können aber auch problemlos unabhängig voneinander besucht werden.

Agenda:
13:00 Uhr Begrüßung Kristina van Riesen, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek
13:05 Uhr Begrüßung | Einführung Dr. Svenja Dreger, MEKUN
13:10 Uhr Lokale Masterpläne für den Ladeinfrastrukturaufbau!? – Hintergrund & Umsetzungshilfen Jens Sandmeier, WTSH/Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität Schleswig-Holstein
13:45 Uhr Ladeinfrastruktur in Kommunen: Vom Konzept bis zur Umsetzung Jürgen Meereis, IPP ESN Power Engineering GmbH
14:15 Uhr Diskussion
14:30 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Rechtliche Aspekte beim Ausbau kommunaler Ladeinfrastruktur Dr. Benjamin Pfannkuch, Ernst & Young Law GmbH
15:45 Uhr Ladeinfrastrukturausbau aus Sicht eines kleinen Netzbetreibers – ein Praxisbericht!, Christian Meyer, VersorgungsBetriebe Elbe GmbH
16:15 Uhr Abschluss | Diskussion
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Programm hier als PDF downloaden.

Kontakt für Rückfragen

WTSH GmbH
Jens Sandmeier
sandmeier@wtsh.de
+49 431 66 66 6 - 807

Quellen
Textquelle:

WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR)
in Zusammenarbeit mit dem
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN)
und der Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität Schleswig-Holstein im Hause der WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Zurück zur Übersicht