
Welche Potenziale bietet der Digitale Zwilling in der maritimen Produktion? Dieser Frage möchten wir bei der Firma REINTJES an deren Produktionsstandort in Hameln zusammen mit Ihnen, REINTJES sowie dem Fraunhofer IGP nachgehen. REINTJES ist Produzent von Schiffsgetrieben und somit eines der Unternehmen, an die sich der Inhalt dieser Veranstaltung adressiert.
Neben einem Rundgang in der Produktion der Firma REINTJES erwartet Sie ein Workshop bei dem wir folgende Fragen diskutieren möchten:
- Wünsche - Was sind ihre Hoffnungen für den Einsatz von Daten und dem digitalen Zwilling?
- Herausforderungen - Wo liegen Herausforderungen und Besonderheiten der maritimen Industrie?
- Potenziale - Welche Potenziale bietet die Technologie und welche Lösungsansätze gibt es?
Agenda:
10:00 | Begrüßung durch das MCN, Fraunhofer IGP und REINTJES |
10:20 | Rundgang bei REINTJES |
11:20 | Vortrag I - Stand der Technik und Forschung – Digitaler Zwilling in der Produktion (tbc) - Fraunhofer IGP |
11:40 | Vortrag II - Einsatz in der Praxis – Vorstufen zum Digitalen Zwilling (tbc) - REINTJES GmbH |
12:00 | Mittag und Networking |
12:45 | Workshop |
14:15 | Kaffeepause |
14:25 | Abschlussdiskussion |
14:45 | Ende |
Oliver Bretag
Projektmanager Internationalisierung
Stellv. Geschäftsstellenleitung Mecklenburg-Vorpommern
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. – Geschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern
Konrad-Zuse-Straße 1a, 18184 Roggentin
Tel: +49 (0)1705549624
oliver.bretag@maritimes-cluster.de
Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik
Albert-Einstein-Straße 30
18059 Rostock
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.