Maritimer Kalender

Deutscher Schifffahrtstag 2022 - Fachveranstaltung „Schifffahrt - ein umweltfreundlicher Verkehrsträger!"

29.09.2022 09:30 Uhr – 29.09.2022 15:30 Uhr
Atlantic Grand Hotel Bremen, Bredenstr. 2, 28195 Bremen
Kooperationsveranstaltungen | Weitere Veranstaltungen

Der Deutsche Schifffahrtstag 2022 bringt die Schifffahrt und die damit verbundenen Themen und Herausforderungen zu den Menschen, zu Ihnen und auch zu dir. Er bildet den Rahmen für eine Vielzahl von Veranstaltungen von der Maritimen Woche Bremens, einer ganzen Reihe fachlicher Veranstaltungen, offizieller Ansprachen und Begegnungen bis hin zu einer beeindruckenden Schiffs- und Bootsparade auf der Weser. 

Am 29. September finden drei parallele Fachveranstaltungen in Bremen statt:

  • „Schifffahrt - ein umweltfreundlicher Verkehrsträger!" im Atlantic Hotel in Kooperation mit dem BDB. 
  • „Freiheit der Meere: Nachhaltige Sicherung der Seewege als Grundlage fairen Welthandels und der Versorgungssicherheit." in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Marinebund und dem Verband Deutscher Reeder (VDR) im Haus der Wissenschaft (Sandstr. 4/5, 28195 Bremen)
  • „Nachhaltige Häfen: gemeinsam, klar, sauber!“ unter Federführung des Forschungsverbundes Maritimes Recht an der Hochschule Bremen (Hochschule Bremen, Campus Flughafendamm 40, 28199 Bremen)

Im folgenden finden Sie Informationen (wie das Programm) sowie den Anmeldelink zur Fachveranstaltung „Schifffahrt - ein umweltfreundlicher Verkehrsträger!".

 

Agenda:

09:30  Einlass mit Eröffnung der Innovationsmeile des MCN
10:00 Begrüßung durch Martin Staats (Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt) und Kapitän Christian Suhr (Vorsitzender des Deutschen Nautischen Vereins)
10.20 Keynote durch Prof. Dr.-Ing. Bettar O. el Moctar, Leiter des Instituts für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme, Universität Duisburg-Essen
10:30 Kick-off Statements 
„Alternative Kraftstoffe für die Binnenschifffahrt“, Friederike Dahlke, Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST), Duisburg
„Das Binnenschiff der Zukunft“, Heinrich Kerstgens (BDB), Rhenus SE & Co.KG, München
„Strombasierte Schifffahrtskraftstoffe“, Dipl.-Ing. Carsten-S. Wibel, Leiter Arbeitskreis Umwelt im Ständigen Fachausschuss des DNV
„Synthetische Schifffahrtskraftstoffe“, Prof. Dr.-Ing. Holger Watter, Hochschule Flensburg
11:50 Gemeinsamer Austausch, Pause mit MCN Innovationsmeile
12:10 Impulsstatement: „Die Rolle Bremens und die Aktivitäten im Kontext der Nachhaltigkeit in der Schifffahrt“ Bremens Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Frau Senatorin Dr. Claudia Schilling
12:30 Podiumsdiskussion zum Thema „Was kann die Schifffahrt leisten und welche politischen Rahmenbedingungen müssen erfüllt werden?“ mit:
  • Friederike Dahlke, Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST), Duisburg
  • Heinrich Kerstgens (BDB), Rhenus SE & Co.KG, München
  • Dipl.-Ing. Carsten-S. Wibel, Leiter Arbeitskreis Umwelt im Ständigen Fachausschuss des DNV
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Watter, Hochschule Flensburg
  • Unter der Moderation von: Prof. Dr.-Ing. Bettar O. el Moctar 
13:10 Gemeinsamer Austausch, Mittagspause mit MCN Innovationsmeile
13:50 Grußwort Eduard Dubbers-Albrecht, Präses der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven
13:55 Impulsvortrag „Strategische Überlegungen zu Alternativen Kraftstoffen“ Merten Stein, Head of Shipping Advisory West Europe, DNV GL - Maritime
14:20 Impulsvortrag „A race we must win“ Cornelius Eich, Team Malizia
14:40 „Decarbonising Shipping: Ambition and Action – a perspective from the global Container Shipping Industry” Bud Darr, Executive Vice President, Maritime Policy and Government Affairs, MSC Group
15:00 Schlusswort durch Prof. Dr.-Ing. Bettar O. el Moctar
15:15 Ende der Veranstaltung / Ausklang und Übergang zum offiziellen Eröffnungsfestakt des Deutschen Schifffahrtstages im Dom zu Bremen (5 Minuten Fußweg)

Gesamtmoderation: Alexandra Pohl Hempel (Ständiger Fachausschuss des Deutschen Nautischen Vereins)

 

Innovationsmeile:

Interessierten Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland bieten wir im Atlantic Grand Hotel Bremen die Möglichkeit Ideen und Lösungen zur nachhaltigen Schifffahrt im Rahmen einer Innovationsmeile auf einem "Messestand" zu präsentieren. 
Bei dem „Messestand“ handelt es sich um eine Fläche von etwa 2 Metern Breite, die Ihnen zu Präsentationszwecken im Atlantik Grand Hotel Bremen zur Verfügung gestellt wird. Hier haben Mitglieder die Möglichkeit ein Roll-Up, Banner oder einen Demonstrator auszustellen, um sich gezielt den Teilnehmenden der Fachveranstaltung zu präsentieren. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Nennung ihres Themas an folgende E-Mail-Adresse: hb@maritimes-cluster.de

Aufgrund der räumlichen Möglichkeiten haben wir nur begrenzte Kapazitäten für interessierte MCN-Mitglieder zur Verfügung. Die Vergabe entsprechender Flächen erfolgt daher nach dem „First Come, First Serve“-Prinzip.

 

Kontakt für Rückfragen

Prof. Dr. Iven Krämer
Referat Hafenwirtschaft und Schifffahrt

Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen
Katharinenstraße 37
D 28195 Bremen

E-Mail: iven.kraemer@swh.bremen.de

Zurück zur Übersicht