
Die Anwendungsmöglichkeiten von Drohnen sind ausgesprochen vielfältig. Sie reichen von der Inspektion und Vermessung von Gebäuden, technischen Anlagen und Infrastrukturen über den Transport von Gütern und Passagieren bis zum Einsatz im medizinischen Bereich und im Umwelt- und Katastrophenschutz. Insbesondere bei der Auswertung von Sensordaten, also z.B. Bilddaten, Geodaten oder 3D-Repräsentationen von Objekten, die mit Drohnen gewonnen werden, kommen Künstliche Intelligenzen (KI) vermehrt zur Anwendung. Der Zweiklang dieser Technologien eröffnet neue Möglichkeitsräume und erhöht in vielen Fällen zudem die Schnelligkeit und Sicherheit bestehender Prozesse.
Das Windrove-Netzwerk lädt in Kooperation mit Hamburger Clustern dazu ein, das Spektrum KI-basierter Anwendungsmöglichkeiten von Drohnen kennenzulernen. Nach Impulsvorträgen von Alois Krtil (Artifical Intelligence Center Hamburg e.V.), Dr. Stefan Milz und Sebastian Süß (Spleenlab), David Küster (Synergeticon) und Marius Eschen (Projekt homePORT/HPA) besteht in dem anschließenden Barcamp die Möglichkeit, eigene Fragen zur Nutzung von Drohnen einzubringen, gemeinsam Anwendungsszenarien zu entwickeln, und in einem interdisziplinären Plenum zu diskutieren. Die Veranstaltung findet online am 19. April 2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.
Tickets stehen unter dem folgenden Link kostenfrei zur Verfügung: Veranstaltung zu den branchenübergreifenden Potenzialen von Drohnen und KI Tickets, Mo, 19.04.2021 um 15:00 Uhr | Eventbrite
Projekt Co-Learning Space für Hamburger Cluster