
Am 29. März 2019 ist es soweit, dann wird Großbritannien nach dem derzeitigen Stand der Dinge die Europäische Union verlassen und den BREXIT vollziehen. Bis dahin wird es noch umfangreiche Diskussionen und Abstimmungen geben und in vielen Fachfragen und Details ganz sicher auch noch ein deutliches Vor und Zurück. Sicherheiten gibt es vorläufig keine, sicher aber ist, dass der BREXIT Auswirkungen auf die deutschen Häfen sowie die Schifffahrt haben wird. Welche dies sind, welche Entwicklungen erwartet werden, worin Chancen und Risiken liegen, möchte die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Niedersachsen-Bremen e.V. gemeinsam mit Ihren Partnern und mit Ihnen diskutieren. Seien Sie dabei und richten Sie gemeinsam mit den Veranstaltern Ihren Blick ein Jahr voraus.
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Niedersachsen-Bremen e. V. lädt Sie in Kooperation mit der Bremischen Hafenvertretung e. V., der Initiative Stadtbremische Häfen e. V., der Handelskammer Bremen und dem MCN e. V. herzlich ein:
Mittwoch, 14. März 2018, 15.00 bis ca. 18.30 Uhr
Haus Schütting am Markt zu Bremen
Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen beschränkt und es entscheidet der Eingang der Anmeldung.
Bitte melden Sie sich bis zum 02. März 2018 unter folgender E-Mail-Adresse an: hb@maritimes-cluster.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Rückfragen zur Veranstaltung beantwortet Ihnen Andreas Born aus der MCN-Geschäftsstelle Bremen.
andreas.born@maritimes-cluster.de
+49 421 9600-316
+49 160 94733308
Andreas Born, MCN-Geschäftsstelle Bremen
andreas.born@maritimes-cluster.de
T +49 421 9600-316
M +49 160 94733308
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.