
Das Maritime Cluster Norddeutschland e. V. bietet die 3. Auflage der 2-tägigen
Basisschulung Maritime Wirtschaft
am 27. und 28. August 2019 in Kiel an.
Der 1. Schulungstag findet bei German Naval Yards
und der 2. Schulungstag beim GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung statt.
Nachdem die ersten beiden Seminare in den Jahren 2016 & 2017 ein voller Erfolg waren, möchten wir das Seminar im Jahr 2019 erneut anbieten. Spannende Einblicke in kommerzielle sowie technische Themen aus dem maritimen Sektor werden unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ geboten. Unsere Kooperationspartner German Naval Yards Kiel und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung lassen sich an zwei Schulungstagen im August live über die Schulter schauen. So haben die Gäste die Möglichkeit, die Arbeit auf einer renommierten Werft sowie bei einer führenden Forschungseinrichtung kennenzulernen.
Auch in diesem Jahr vermitteln hochkarätige Experten direkt aus der maritimen Industrie und Wirtschaft wichtige Kenntnisse aus ihrem Tagesgeschäft, den dazugehörigen Jobs und Herausforderungen, sowie Informationen zu den Besonderheiten der maritimen Welt. Neben der leicht verständlichen Vermittlung von Grundlagenwissen lässt das Seminar viel Raum für interessantes Netzwerken in maritimer Atmosphäre.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus allen Hierarchieebenen der Unternehmen, die in der maritimen Branche beheimatet oder tätig sind und wichtige Grundkenntnisse erlangen oder ausbauen möchten. Insbesondere Quereinsteiger und Akteure der maritimen Zulieferindustrie können so ihr Wissen und allgemeines Verständnis der komplexen maritimen Welt ausbauen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Aufgrund der großen Nachfrage, können pro Unternehmen maximal 2 Personen teilnehmen!
Teilnahmegebühr:
€ 250,- zzgl. MwSt. für Mitglieder des MCN e. V.
€ 350,- zzgl. MwSt. für Externe
Nutzen Sie bitte das Anmeldeformular am Ende dieser Seite, um sich einen Platz zu reservieren.
Auszug aus der Agenda*:
1. Schulungstag 27. August 2019
2. Schulungstag 28. August 2019
Folgende Themen werden u. a. behandelt*:
- Reedereien und deren Struktur
- Schifffahrtsmärkte (z. B. Die Finanzmärkte 2008 und ihre Folgen: Unterschiede in der Auswirkung auf die verschiedenen Märkte)
- Akteure der Schifffahrt
- Gesetzgebung & Regelwerke (z. B. Einflussreiche Unternehmen und Institutionen; Klassifizierungsgesellschaften)
- Schiffstechnik (z. B. Schiffstypen und ihre Spezifikationen)
NEU:
- Digitalisierung (z. B. In der maritimen Wirtschaft: Anforderungen an Prozesse, Personal und Infrastruktur)
- Cybercrime
Referenten
Auch im Jahr 2019 werden wieder renommierte Experten aus der maritimen Wirtschaft als Referenten teilnehmen, u. a.
- Dr. Jan Backhaus (Corvel LLP)
- Helge Bartels (Bernhard Schulte GmbH & Co. KG)
- Jörn Dieckmann (Mazars GmbH & Co. KG)
- Claas-Heye Diekmann (Point Conception Consulting GmbH)
- Hajo Gerkens (DNV GL SE)
- Jan Herberg (Herberg Systems GmbH)
- Dr. Lüder Hogrefe (Raytheon Anschütz GmbH)
- Sebastian Klipper (CycleSEC GmbH)
- Heiko Landahl-Gette (German Naval Yards Holdings)
- Frank Nicolai (BRL Boege Rohde Luebbehuesen)
- Michael Nowak (BP Europa SE)
- Dr. Timo Rosenberg (SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG)
- Alexander Sass (Kühne & Nagel)
- Merle Stilkenbäumer (LISCR Deutschland)
- Carl Philipp Wrede (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Informationen über die Referenten sowie Fotos mit Impressionen aus den letzten Jahren finden Sie unten in den Veranstaltungsdokumenten.
Kooperationspartner:
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung in Europa. Aufgabe des Instituts ist die Untersuchung der chemischen, physikalischen, biologischen und geologischen Prozesse im Ozean und ihre Wechselwirkung mit dem Meeresboden und der Atmosphäre. Mit dieser Bandbreite deckt das GEOMAR ein in Deutschland einzigartiges Spektrum ab.
Forschungsschwerpunkte sind:
- Ozeanzirkulation und Klimadynamik
- Marine Biogeochemie
- Marine Ökologie
- Dynamik des Ozeanbodens
Hinzu kommen Großprojekte in der Grundlagenforschung wie der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ sowie anwendungsbezogene Fragestellungen.
Das GEOMAR verfügt über eine moderne und leistungsfähige Forschungsinfrastruktur. Dazu zählen vier eigene Forschungsschiffe, das einzige bemannte deutsche Forschungstauchboot JAGO, die Unterwasserroboter ROV KIEL 6000, ROV PHOCA, und das AUV ABYSS sowie verschiedene Langzeitobservatorien. An Land verfügt das Institut über eine europaweit führende Ausstattung in der Isotopenanalytik, Zugang zu leistungsfähigen Großrechnern und eine der größten meereswissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland.
In Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist das GEOMAR an mehreren international ausgerichteten Studiengängen im Bereich der Meereswissenschaften beteiligt.
German Naval Yards Kiel blickt stolz auf mehr als 175 Jahre Erfahrung und Tradition im Schiffbau zurück. Auf dieser Werft entstanden alle aktuellen Fregatten-Klassen der Deutschen Marine.
Unser Markenzeichen? Eine langfristige industrielle Präsenz im maritimen Verteidigungssektor und ein innovativer, hochmoderner Schiffbau.
Sie bilden die solide Grundlage unserer Kompetenzen und Aktivitäten. Das eröffnet uns nachhaltige Wachstumschancen.
GERMAN NAVAL YARDS Kiel bietet Ihnen eines der größten Trockendocks in Europa. Das Areal an der Kieler Förde umfasst mehr als 250.000 m². Zu unserer Ausstattung gehören 60 Kräne, darunter auch
ein leistungsstarker Portalkran mit 900 t Hubgewicht und moderne, hochautomatisierte Anlagen.
Hier bauen wir für Sie komplexe, hoch integrierte Marineschiffe sowie große, nicht militärisch genutzte Schiffe.
PCCG - Point Conception Consulting GmbH (Organisator)
Nutzen Sie außerdem die einmalige Möglichkeit - exklusiv für Teilnehmer der Basisschulung - am Vormittag des folgenden 29.08.2019 an einer Exkursion zum Schiffssimulators des MCN-Mitglieds Raytheon Anschütz GmbH teilzunehmen. Die Teilnahme erfordert eine separate Anmeldung. Einen Link zur Veranstaltung finden Sie am Ende der Seite unter "Zusätzliche Informationen".
*Änderungen vorbehaltlich
Anmeldung
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Gerne nehmen wir Sie auf die Warteliste auf. Melde Sie sich dafür bei Philipp Langer - philipp.langer@maritimes-cluster.de
hh@maritimes-cluster.de
Finn Karstens GNY Kiel
Textquelle:MCN, GNY Kiel, GEOMAR