
Dass Verkehre in der Zukunft zunehmend autonom sein werden, wird mittlerweile kaum noch in Frage gestellt. Auch in der Schifffahrt gehören Themen zum autonomen Betrieb zu den zentralen Zukunftsfeldern der Branche. In ihrer dritten Kooperationsveranstaltung wollen VDI und MCN bei dieser Thematik den Blick auf die Binnen- und Küstenschifffahrt als auch den Seeverkehr richten und operative Ansätze aufzeigen. Und auch die Automobilwirtschaft wird dabei mit betrachtet, um in der Diskussion maritime Anwendungsschwerpunkte und Projektansätze aufzuzeigen.
Programm:
- Der Blick „an Land“: Was macht die Automobilindustrie?
(Praxisbeispiel) Herausforderungen des autonomen Fahrens für die Automobil Industrie (Sebastian Alexander Eckhardt, Fa. IAV)
- Anwendungsnahe Forschung
(Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn, OFFIS e.V.)
- Das Binnenschiff Automatisiertes Fahren von Binnenschiffen auf virtuellen und realen Testfeldern
(Prof. Dr. Bettar el Moctar, Universität Duisburg)
- Das Küstenschiff Einsatz von KI auf See
(Dr. Kalevi Tervo, Fa. ABB), Hinweis: Dieser Vortrag ist in englischer Sprache
- Das Seeschiff Autonome Fähren in Stockholm/NO Fjord
(Hendrik Bußhoff, Fa. Wärtsilá Voyage)
- Abschlussdiskussion
Die Moderation: Dr. Iven Krämer, Referatsleiter Hafenwirtschaft & Schifffahrt bei "Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen", Bremen
Wo: ONLINE, Konferenztool: Zoom, (Einwahl ab 14:50 Uhr)
Anmeldung über den VDI Hamburger Bezirksverein e.V.
Andreas Born
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. / Geschäftsstelle Bremen
Tel.: 0421 361-32171
andreas.born@maritimes-cluster.de
Martin Eck
Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Hamburger Bezirksverein e. V.
Tel.: 040 61136047-10
eck@vdi.de
© all is magic / iStock
Textquelle:MCN e. V. & VDI - Hamburger Bezirksverein e.V.