

Die Veranstaltung ist bereits AUSGEBUCHT! Falls Sie nach Anmeldung wider Erwarten doch nicht teilnehmen können, freuen wir uns über eine Absage per Mail an ni@maritimes-cluster.de. So haben Gäste, die auf der Warteliste stehen, die Möglichkeit nachzurücken. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Eine wesentliche Bedeutung bei der Reduktion von Luftschadstoffemissionen und klimaschädlichen Gasen der Schifffahrt kommt der Entwicklung und dem Einsatz alternativer, nachhaltiger Kraftstoffe und Antriebssysteme zu. Als Kraftstoffe werden beispielsweise neben synthetischem Methan, Methanol auch Wasserstoff und Ammoniak auf Basis von erneuerbaren Energien oder biogenen Reststoffen diskutiert.
Um die Klimaschutz- und Umweltschutzziele erreichen zu können, kommt es darauf an, den Markthochlauf der verschiedenen Brennstoff-Alternativen zu unterstützen. Dies betrifft technische Fragestellungen, aber auch die politischen Rahmenbedingungen und notwendigen Weichenstellungen, über die wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren möchten.
Es erwartet Sie eine faktenbasierte Darstellung der jeweiligen Kraftstoff- und Antriebsarten sowie eine Diskussion mit hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik zu den Chancen und Herausforderungen des Markthochlaufs. Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit die maritime Wirtschaft den Herausforderungen erfolgreich begegnen kann?
Die Maritime Plattform und das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) beschäftigen sich seit mehreren Jahren schwerpunktmäßig mit dem Thema der alternativen Brennstoffe und organisieren als Kooperationspartner das Event gemeinsam!
Dr. Susanne Neumann
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Geschäftsstellenleitung Niedersachsen
Tel.: 0173 / 4068878
susanne.neumann@maritimes-cluster.de
Georg Ehrmann
Maritime Plattform e. V.
Tel.: 0170 / 160 0732
ehrmann@vbcoll.de
MCN e. V. & Maritime Plattform e.V.