Maritimer Kalender

Abschlussworkshop Projekt SimPleShip

02.07.2025 09:30 Uhr – 02.07.2025 17:00 Uhr
Maritimes Simulationszentrum Warnemünde, Richard-Wagner-Straße 1, 18119 Rostock-Warnemünde
Weitere Veranstaltungen

Im Rahmen des Forschungsprojektes SimPleShip laden wir Sie herzlich zu unserer Abschlussveranstaltung in Form eines Workshops ins Maritime Simulationszentrum nach Warnemünde ein.

Hintergrund

Passagierschiffe verfügen über eine hochkomplexe Infrastruktur, insbesondere im Bereich der sogenannten Hotellast, die sämtliche Energieanforderungen jenseits des Antriebs umfasst. Zur Bereitstellung dieser Energie stehen eine Vielzahl an Technologien und Energieträgern zur Verfügung, deren Auswahl und Kombination maßgeblich die Effizienz und Umweltbilanz beeinflussen.

Angesichts steigender Anforderungen und Regulierungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Schadstoffen stehen Reedereien und Schiffsbauer vor der Herausforderung, wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen zu finden. Dies führt zu Zielkonflikten zwischen Effizienz, Klimafreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit, die einer umfassenden Analyse bedürfen.

Um fundierte Entscheidungen zur Optimierung maritimer Energiesysteme treffen zu können, wächst der Bedarf an simulationsbasierten Werkzeugen. Solche Instrumente ermöglichen eine detaillierte Bewertung verschiedener Technologien und Betriebsstrategien, um sowohl ökologische als auch ökonomische Zielsetzungen bestmöglich zu erfüllen.

Ziele des Projektes waren:

  • die Entwicklung einer digitalen Simulationsplattform zur thermodynamischen Analyse und energetischen Optimierung von komplexen, gekoppelten Schiffssystemen,
  • die Erstellung einer physikalisch basierten Aggregatbibliothek zur Modellierung von Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen, Batterien, thermischen Speichern, Verteilsystemen, Hilfs- und Nebenaggregaten, Vortriebs- und Steuerorganen sowie von passagierschifftypischen Anlagen der Hotellast
  • unter Berücksichtigung aller Betriebsmodi inklusive dynamischem Betrieb für das Gesamtsystem und für alle Teilsysteme.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern, dem Institut für Innovative Schiffs-Simulation und Maritime Systeme der Hochschule Wismar (ISSIMS), dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Rostock (LTT) und Carnival Maritime GmbH stellen wir Ihnen in unserem Workshop unseren Digitalen Zwilling eines Kreuzfahrtschiffes vor sowie die daraus entstehenden Vorteile: das Effizienzsteigerungspotenzial kann mit relativ geringem Ressourceneinsatz ermittelt werden, neuartige Technologien können in der Simulation implementiert und verschiedene Handlungsstrategien getestet werden. Sie erfahren dabei, auf welchen Methoden die Simulationsplattform basiert, welche Detailtiefe mit der Simulation erreichbar ist und wie die Ergebnisse der einzelnen Projektpartner miteinander interagieren.

Die Teilnahmegebühr beträgt 50 € (exkl. MwSt.) und schließt die Verpflegung (diverse Getränke, Mittagessen und Zwischenmahlzeiten) mit ein. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Kontakt für Rückfragen

Dr. Michèle Schaub
FVTR GmbH

Telefon:  +49 381 4059 658
E-Mail:   michele.schaub@fvtr.de

Zusätzliche Informationen
Quellen
Bildrechte:

FVTR GmbH

Textquelle:

FVTR GmbH

Zurück zur Übersicht