
Wir setzen fort mit unserem Jahresthema “Agilität und New Work”. Allerdings beleuchten wir das Thema aus einer anderen Perspektive und reflektieren die Herausforderungen von besonderen Krisensituationen, wie der aktuellen Corona-Pandemie.
Unternehmen stehen heutzutage vor den verschiedensten Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt. Prozessabläufe werden an die sich schnell wandelnden Bedingungen angepasst, Projektpläne müssen spontan geändert werden und Kunden erwarten eine hohe Flexibilität, Innovationskraft und somit steigende Kreativität der Auftragnehmer. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihr Personal auf diese Anforderungen bestmöglich vorzubereiten, im Unternehmen zu halten und neues gut ausgebildetes Fachpersonal neu dazu zu gewinnen.
Hinzu kommen externe Faktoren, auf die sich Unternehmen mitunter sehr kurzfristig einstellen müssen. Wir haben es alle erlebt! Seit März dieses Jahres hat ein Virus mit einem Schlag gravierende Veränderungen in der Arbeitswelt herbeigeführt, die davor in diesem Ausmaß nicht vorstellbar erschienen.
Mit unserer Veranstaltung tragen wir diesen Herausforderungen Rechnung und greifen unser Jahresthema „Agilität und New Work“ erneut auf. In zwei parallelen Workshops mit ganz unterschiedlichen Ansätzen möchten wir Ihnen eine Plattform bieten, um Erfahrungen aus den vergangenen Wochen und Monaten auszutauschen, Perspektiven zu diskutieren und Strategien für die Zukunft zu entwickeln.
Workshop I
„Interne Kommunikation: Wie kommuniziere ich richtig, wenn aus der Krise ein Dauerlauf wird?“
RAIKESCHWERTNER GmbH, Hamburg
Workshop II
„Der Mensch im Mittelpunkt – Gesunderhaltung als Herausforderung der Krise. Ein aktiver Erlebnisworkshop für Führungskräfte.“
Haratz Consulting GmbH, Roggentin
Weiterführende Informationen zu den Workshops und den Referenten sowie der Ablauf sind im Downloadbereich verfügbar.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 16.10.2020 und eine Mitteilung, an welchem der beiden Workshops Sie teilnehmen möchten .
Wichtige Hinweise:
Bei Ihrer Anmeldung ist die Angabe Ihres Wunschworkshops für die Planung und organisatorische Umsetzung der Veranstaltung erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür das Notizfeld im Anmeldeformular. Vielen Dank.
Die Veranstaltung wird vorbehaltlich des Corona-Pandemiegeschehens und unter Einhaltung der geltenenden Sicherheitsbestimmungen sowie Abstandsregelungen durchgeführt. Aus diesem Grund bitten wir Sie, die Eigenerklärung (im Downloadbereich) vollständig auszufüllen und zur Veranstaltung mitzubringen.
Oliver Bretag
Geschäftsstellenleitung Mecklenburg-Vorpommern
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. – Geschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern
Konrad-Zuse-Straße 1a, 18184 Roggentin
Tel.: +49 381 4031-771
oliver.bretag@maritimes-cluster.de
Foto von fauxels von Pexels
Textquelle:MCN