
Klimaanpassung im Spotlight der Häfen – ein Langzeitthema verlangt unsere Aufmerksamkeit!
Das Umweltbundesamt hat aktuelle Risikoanalysen vorgelegt, die die Bedeutsamkeit des Themas in den Vordergrund rücken. Auch in den nordwestdeutschen Häfen stellt sich die Frage wie und in welcher Form eine gute Anpassung an den Klimawandel aussehen kann.
Die Hafenmanagementgesellschaften NiedersachenPorts und bremenports haben größtes Interesse mit ihren jeweiligen Interessengruppen diese Fragestellungen zu diskutieren und zu erörtern. Zur Anregung der Gespräche wird es verschiedene Vorträge geben. Bitte merken Sie sich den 06.09. in Ihrem Kalender vor und melden Sie sich schon gerne jetzt über das Anmeldeformular an.
Programm:
10:30 Uhr Moderation und Begrüßung: Prof. Dr. Benjamin Wagner vom Berg, Hochschule Bremerhaven
10:35 Uhr Keynote: Robert Howe, Geschäftsführer bremenports
10:45 Uhr Klimawandel – Szenarien und Folgen: Dr. Birger Tinz, Deutscher Wetterdienst
11:10 Uhr Anpassung von Seehäfen an die Folgen des Klimawandels: Lena Lankenau, bremenports
11:35 Uhr Klimaanpassungsmanagement: Umsetzung der Klimaanpassungsstrategie Bremen/Bremerhaven: Stefan Wittig, Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
12:00 Uhr Rückfragen
12:15 Uhr Diskussion an Thementischen zu:
- Klimaanpassung von Hafenmanagement sowie Hafeninfrastruktur: Lena Lankenau, bremenports
- Klimaanpassung von Hafenwirtschaft und Logistik: Rainer Müller, Institut für Seeschifffahrt und Logistik
12:45 Uhr Pause
13:00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsrunden: Lena Lankenau, Rainer Müller
13:05 Uhr Klimaanpassung in der maritimen Logistik - Anpassungsmaßnahmen an Klimawandelfolgen: Rainer Müller, Institut für Seeschifffahrt und Logistik
13:30 Uhr Klimamonitoring und Klimafolgenforschung an der niedersächsischen Küste: Dr. Andreas Wurpts, NLWKN
13:55 Uhr INTERREG Projekt NON-STOP: Binnenentwässerung über den Emder Hafen im Kontext von Hafenunterhaltung und Klimawandel: Janis Habdank, Niedersachsen Ports
14:20 Uhr Rückfragen und Diskussion
14:30 Uhr Abschluss und Ausblick: Prof. Dr. Benjamin Wagner vom Berg, Hochschule Bremerhaven
Hinweis: Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Hierbei ist die Liste der Teilnehmer*innen einsehbar. Sollte dies nicht in Ihrem Sinne sein, ist eine Teilnahme leider nicht möglich, da einzelne Teilnehmer*innen in der Liste nicht verborgen werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.