
Unsere Welt wird immer vielschichtiger. Die bloße Erreichung wirtschaftlicher Erfolge reicht nicht mehr aus. Neue Problemstellungen kommen auf uns zu. Das sind auch die Themen der zweitägigen 7. Konferenz zum Maritimen Recht: Autonome Schifffahrt und die Resilienz der maritimen Infrastrukturen.
Der erste Teil der Konferenz, für den auch ausgewiesene ausländische Experten gewonnen werden konnten, wird in englischer Sprache durchgeführt:
"Most research projects on autonomous vessels have left the labs and accomplished successful test voyages. The IMO is hardworking on a new Code for autonomous vessels, however, developing a comprehensive regulatory concept for autonomous vessels worldwide is a demanding task. The presentations hold during the conference focus on some key aspects; both from a legal and an operational point of view. Especially the aspect of co-existence of conventional and autonomous vessels needs to be considered. During the panel discussion, possibilities for enhanced cooperation shall be explored and industry stakeholders and politics can exchange about the most urgent legal challenges."
Im zweiten Teil der Konferenz befasst der Forschungsverbund erneut mit der gestiegenen Verwundbarkeit maritimer Infrastrukturen. Maritime Infrastrukturen spielen eine essentielle Rolle für das Funktionieren der bundesdeutschen Wirtschaft und die Versorgung unserer Gesellschaft insgesamt. Sie können somit als Grundfeste unseres Staates betrachtet werden. Zuletzt haben die Corona-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, aber auch die Auswirkungen des Klimawandels gezeigt, wie anfällig maritime Infrastrukturen in Krisenlagen sein können. Ihre Resilienz ist daher Gegenstand einer aktuellen Strategie der Europäischen Union zur maritimen Sicherheit (EUMSS) sowie der letzten Nationalen Maritimen Konferenz (13. NMK) der Bundesregierung.
Vor diesem Hintergrund widmet sich auch die 7. Bremer Konferenz zum Maritimen Recht der Frage, was die (Krisen-)Resilienz maritimer Infrastrukturen ausmacht und mit welchen Instrumenten sie gestärkt werden kann. Antworten darauf sollen praktische und rechtliche Referate zur Cybersecurity in Seehäfen sowie zur Resilienz von Offshore-Anlagen, Rohrleitungen und Kabeln auf See liefern.
Forschungsverbund Maritimes Recht Verein zur Förderung von Forschung und Lehre auf den Gebieten des Maritimen Rechts in der Metropolregion Bremen / Oldenburg im Nordwesten e.V.