
Wie in den vergangenen Jahren lädt Sie auch in diesem Jahr die Hochschule Flensburg herzlich zu ihrer hochkarätigen 43. Informationstagung zur Schiffsbetriebsforschung (ISF-Tagung) ein. Dieses Jahr findet sie am 20. Mai statt.
Die ISF-Tagung der Hochschule Flensburg berichtet traditionell über neue Entwicklungen und Betriebserfahrungen des operativen Schiffsbetriebes: Alternative und aktuelle Betriebskonzepte, Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Emissionsminderung, Wartung, Betrieb, Instandhaltung und zukünftige Herausforderungen sind die Kernthemen der Tagung.
Sie wendet sich damit speziell an Reedereien, Werften, Klassifikationsgesellschaften und Zulieferbetriebe sowie Dienstleistungsunternehmen der maritimen Branche und ist somit für die Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals in diesen Bereichen geeignet. Weiterhin ist diese Veranstaltung auch offen für Studierende der Schiffsbetriebstechnik und des Schiffmaschinenbaus, so dass sich Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und „Recruiting“ ergeben. Eine begleitende Ausstellung gibt Gelegenheit zur Aussprache und Diskussion mit den entsprechenden Fachfirmen.
Programm:
Freitag, 20. Mai 2022
08:00 Uhr | Registrierung | |
09:00 Uhr | Begrüßung | |
Dr. Christoph Jansen | ||
Präsident der Hochschule Flensburg | ||
09:10 Uhr | Eröffnung | |
Prof. Dr.-Ing. Michael Thiemke |
Vortragsgruppe 1: Optimierung in der Schiffstechnik
Chairman: Rasmus Brandt
9:15 Uhr | Decarbonisation target with optimized propulsion |
Elis Boletis, Director | |
Wärtsilä Propulsion and Transmission | |
9:45 Uhr | Erste Betriebserfahrungen zum Einsatz innovativer Membrantechnologie zur Reduzierung der Schadstoffemission aus Abgas-Nasswäschern (Nass-Scrubbern) |
Dennis Fischer, M.Eng. | |
Boll & Kirch | |
10:15 Uhr | Kaffeepause |
10:40 Uhr | Kess: Kompakte und effiziente Abgasnachbehandlung zur Minimierung von Stickoxiden und Schallemissionen |
Dr. Bernhard Urban, Head of Development & Innovation | |
Lürssen | |
11:10 Uhr | From engine analytics to fleet performance software Digitalization in the marine industry |
Dipl.-Ing. Oliver Heinrich, Manager Partnership - DigitalSolutiond | |
Olaf Stolp, Manager Customer Support | |
ABB | |
11:40 Uhr | Mittagspause |
Besichtigung des Schiffsmaschinensimulators der HS Flensburg |
Vortragsgruppe 2: Motorentechnik
Chairman: Prof. Dr. Rom Rabe
13:30 Uhr | 2-Stroke Future Fuel conversation platform |
Stam Achillas, Senior Manager Sales Development | |
Wärtsilä 2-Stroke, Frauenfeld, Schweiz | |
14:00 Uhr | Alternative Antriebssystemefür mobile Arbeitsmaschinen in der Hafenlogistik |
Dr.-Ing. Georg Töpfer, Koordinator Vorentwicklung | |
Deutz | |
14:30 Uhr | Von Hochverschleiß zu einer Lebensdauer von 32.000 Betriebsstunden: Feldstudie an Ventilspindeln in magerverbrennenden Gasmotoren |
Jan-Peter Edelmann, Team Leader Design & Work Planning, Research & Development | |
Märkisches Werk GmbH und Mitsubishi Heavy Industries Engine and Turbocharger Ltd. | |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
Vortragsgruppe 3: Kraftstoffe
Chairman: Prof. Dr. Peter Boy
15:20 Uhr | Paraffine Kraftstoffe in der Schifffahrt - Erfahrungen und Ausblick |
Klaus Schlame | |
Shell Global Solutions (Deutschland) | |
15:50 Uhr | Studies on combustion of current and future marine fuels (Online) |
Prof. Dr. Takasaki | |
Kyushu University, Japan | |
16:20 Uhr | Schlusswort |
Prof. Dr.-Ing. Michael Thiemke |
Hochschule Flensburg
Institut für Nautik und maritime Technologien (INMT)