
29. Workshop des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe 4.6.1 „Umweltinformatik“ der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. - Vielfalt - Offenheit - Komplexität
Die Vielfalt der Ansätze zur Erhebung, Erzeugung, Verarbeitung, Verbreitung und Nutzung von (Umwelt-) Daten wächst kontinuierlich. Wir möchten im AK UIS einerseits deren Relevanz für Anwendungen der Umweltinformatik diskutieren und andererseits herausfinden, ob sich hieraus besondere Anforderungen oder neue Chancen für UIS ergeben. Das Ziel der Workshop-Reihe „Umweltinformationssysteme (UIS)“ das AK UIS ist es, den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche vorzustellen und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen. Der offene Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten aus öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Gebiet der Umweltinformatik steht dabei traditionsgemäß im Fokus der jährlich stattfindenden Konferenz.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich zum einen an UIS-Anwender (z.B. aus Behörden und Fachexperten aus dem Umweltbereich, wie Geoökologen, Hydrologen, Biologen, Geographen, Mediziner, Einsatzkräfte etc.), zum anderen an UIS-Entwickler (z.B. aus Unternehmen) und zudem an UIS-Wissenschaftler (z.B. aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen). Der Workshop soll UIS-Entwicklern ermöglichen, Lösungen vorzustellen und deren Nutzbarkeit mit Fachanwendern kritisch zu diskutieren. Er soll helfen, Erfahrungen und Anforderungen von UIS-Anwendern frühzeitig an Entwickler zu kommunizieren, um neue Bedürfnisse zu identifizieren. Zudem sollen neuartige Ideen und Lösungsansätze aus der Forschung, Perspektiven und Chancen für neuartige UIS eröffnen.
Programm
Es ist ein vielseitiges Programm vorgesehen. Neue Technologiefelder werden vorgestellt, aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungen, aber auch Forschungsideen und neue Ansätze werden von den Teilnehmern präsentiert und diskutiert. Nach aktuellem Planungsstand bieten wir für 2022 einen hybriden Workshop, der also gleichzeitig Online und in Präsenz durchgeführt werden soll.
- Online: Die Tagesordnung und der Ablauf tragen den besonderen Gegebenheiten der virtuellen Welt Rechnung. Insbesondere wollen wir drei halbe Workshop-Tage einplanen, um die Verträglichkeit mit dem „Tagesgeschäft“ zu erleichtern. Die genutzte Software-Plattform wird noch geklärt.
- Präsenz: Die Präsenz-Teilnahme vor Ort wird ergänzende Möglichkeiten zum face-to-face Treffen von Teilnehmern schaffen. Großzügig bemessene Pausen, die traditionelle Exkursion und die Abendveranstaltung schaffen die Atmosphäre für persönliche Begegnungen und ermöglichen den Informationsaustausch mit Fachkolleginnen und -kollegen.
Themen
Der Workshop adressiert alle für UIS-Theorie und -Praxis relevanten Themen, wie insbesondere (nicht ausschließliche Liste):
- UIS-Lösungen und -Technologien: Vorstellungen von UIS Konzepten, IT-Anwendungen und Fachverfahren im UIS-Umfeld, z.B. Marine Informationssysteme
- Datenerzeugung: Copernicus-Dienste, Drohnen, Sensornetzwerke, mobile Erfassung, Crowdsourcing, Citizen Science, Internet der Dinge (IoT), Umweltmonitoring
- Datenbereitstellung: Big (Geo) Data, Data Stream Processing, Skalierbarkeit, Open Data Portale, Datensicherheit
- Datenanalyse & Künstliche Intelligenz: Data Science, Machine Learning, Expertensysteme, Entscheidungsunterstützung
- Datennutzung und -visualisierung: Augmented & Virtual Reality, Tangible User Interfaces, mobile Umweltanwendungen
- Vernetzung von Anwendungen: Enterprise (Architecture) Integration, Interoperabilität, Micro Service Architecture, Cloud Computing
- Software Engineering für UIS: Anforderungen, Konzeption / Modellierung, Testen von/für UIS, Standards für Umweltdaten, Referenzarchitekturen
- Aktuelle Umwelt-Fachthemen: Klimawandel und Resilienz sowie Biodiversität, Energiewende, INSPIRE, Krisen- & Katastrophenmanagement, Naturschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Ressourceneffizienz, Smart City, Smart Mobility, Umweltbildung, Umweltgerechtigkeit, Umweltgesundheit, Wasserwirtschaft
Einreichung von Beiträgen
Wir freuen uns über Vortragsangebote, die in Form von Extended Abstracts (2-4 Seiten) oder gern auch schon als Langbeiträge (ca. 12 S.) eingereicht werden können. Auch Angebote für Systemdemos sind willkommen. Über die Auswahl der Vorträge entscheidet der Programmausschuss. Die Präsentationen werden nach Freigabe durch die Autoren als PDF und ggf. als Video auf der Webseite des Arbeitskreises (AK-UIS) bereitgestellt.
Nach dem Workshop werden Beiträge für eine Buchpublikation im Springer-Verlag ausgewählt.
Die Einreichung erfolgt als Word-Datei auf der EasyChair-Seite des Workshops: https://easychair.org/conferences/?conf=uis2022.
Die Formatvorlage auf der Webseite des AK-UIS www.ak-uis.de ist zwingend zu verwenden.
Die Vorstellung studentischer Arbeiten wird ausdrücklich begrüßt. Der Arbeitskreis bittet Lehrbeauftragte und Wissenschaftler, ihre Studierenden zum Einreichen eines Beitrages und zur Teilnahme am Workshop zu ermutigen.
Veranstaltungsort
Jade Hochschule Wilhelmshaven, Hauptgebäude, Friedrich Paffrath-Str. 101, 26389 Wilhelmshaven
Aktuelle Informationen: www.ak-uis.de
Teilnahmegebühr: keine
Termine
14.02.2022 Einreichung von Vortragsangeboten als Extended Abstracts (2-4 S.) oder als Langbeiträge (ca. 12 S.)
15.03.2022 Rückmeldung an Autoren über die Annahme als Vortrag
31.03.2022 Tagesordnung im Web
15.04.2022 Anmeldung elektr. Teilnahme
11.-13.05.2022 Hybrider Workshop
22.05.2022 Einreichung von Langbeiträgen für Springer-Publikation
15.06.2022 Rückmeldung der Gutachter
15.07.2022 Abgabe der Druckversion
Programmausschuss
- Dr. Andreas Abecker Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
- Dr. Matthias Bluhm con terra GmbH, Münster
- Dr. Julian Bruns Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
- Ulrike Freitag Condat AG Berlin
- Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski HTW Berlin & Fraunhofer FOKUS, Berlin
- Friedhelm Hosenfeld DigSyLand, Husby
- Prof. Dr. Michael Klafft Jade Hochschule, Wilhelmshaven & Fraunhofer FOKUS, Berlin
- Prof. Dr. Gerlinde Knetsch HTW Berlin
- Prof. Dr. Heidrun Ortleb Jade Hochschule, Wilhelmshaven
- Anja Reineke Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof
- Prof. Dr. Dietmar Wikarski TH Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel
Für organisatorische oder inhaltliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an: info@ak-uis.de
Arbeitskreis Umweltinformationssysteme