
27. Kieler Marktplatz: Nachhaltiger Küstenschutz an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste – Herausforderung und Zukunftsstrategien
Die Jahrhundertsturmflut im Oktober 2023 fügte der Ostseeküste und ihren Menschen enorme Schäden zu. Deiche brachen, 5.600 Hektar Land und etliche Städte wurden überflutet. Inzwischen sind die Schäden weitgehend behoben, aber reicht das? Aufgrund des Klimawandels werden Extremereignisse wie Sturmfluten häufiger und machen ein Überdenken bisheriger Schutzkonzepte notwendig. Neben der Erhöhung von Deichen wird auch deren Rückverlegung diskutiert, um durch natürlichen Küstenschutz mehr Sicherheit für die schleswig-holsteinische Küsten und ihre Anwohnerinnen und Anwohner zu erreichen. Die Landesregierung investiert mit dem „Küstenschutzpaket“ beispielsweise in Baumaßnahmen zur Verstärkung von Deichen, mobile Deiche oder Abfüllanlagen für Sandsäcke. Aber auch für die Wirtschaft ist das Thema von Bedeutung, insbesondere wenn es um pragmatische und innovative Lösungen geht.
Der Kieler Marktplatz widmet sich der Frage, wie sich ökologisch vertretbare und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen verbinden lassen und welchen Einfluss Kommunen in hochwassergefährdeten Gebieten auf den Küstenschutz haben.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Planungsbüros und alle, die einen zukunftsfähigen Küstenschutz in Schleswig-Holstein mitgestalten möchten.
PROGRAMM: siehe unter Downloads
Organisation: Kiel Marine Science, Maritimer Cluster Norddeutschland, Wissenschaftszentrum
Peter Moller
peter.moller@maritimes-cluster.de
Tel. 0431-66666-868
KMS
Textquelle:KMS