
Algen, Seegras oder Muscheln bieten großes Potenzial für innovative wirtschaftliche und medizinische Anwendungen sowie für neue Forschungsinitiativen. Dazu gehören marine Wirkstoffe für Pharmazeutika, neuartige Lebensmittel aus marinen Organismen, die zur Ernährungssicherheit beitragen oder die Entdeckung von plastikabbauenden Enzymen, die zukünftig zur Ozeangesundheit von Bedeutung sein können. Die Veranstaltung gibt Einblicke in das Thema und bietet Raum für Networking zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
PROGRAMM
15:00 Uhr | Begrüßung
Daniel Laufs, Innovationsmanager, WiZe
15:10 Uhr
Entwicklung neuer Wirkstoffe
Moderation: Dr. Christian Wagner-Ahlfs, Koordinator transdisziplinäre Forschung, KMS, Uni Kiel
Medizinische Wirkstoffe aus Algen: Fucoidan für die altersbedingte Makuladegeneration
Prof. Dr. Alexa Klettner, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
PET 46: Plastik-abbauende Enzyme aus der Tiefsee
Robert Dierkes, Uni Hamburg / Uni Kiel, Institut für Allgemeine Mikrobiologie
Arabinogalaktan-Proteine aus Seegras
Dr. Lukas Pfeifer, Uni Kiel, Institut für Pharmazeutische Biologie
16:00 Uhr | Kaffeepause
16:20 Uhr | Lebensmittel aus dem Meer
Moderation: Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Miesmuschel-Proteine als Ersatz für Wirbeltierfleisch
Dr. Rasha Shtay, Uni Kiel, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde
Innovative Lebensmittel aus Muschel- und Algenmaterial
Elke Böhme, Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE
17:00 Uhr | Paneldiskussion: Innovationspotenzial mariner Wirkstoffe für die Wirtschaft
Moderation: Peter Moller, Geschäftsstellenleitung Maritimes Cluster Norddeutschland
Osteolabs, Prof. Dr. Anton Eisenhauer, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
oceanBASIS, Dr. Levent Piker, Leiter F&E, oceanBASISs GmbH Kiel
Sea & Sun GmbH, Heinz Schelwat, Präsident Sea & Sun Technology
Christian-Albrechts-Universität, Dr. Karsten Pankratz, Innovation-Scout an der Uni Kiel
18:00 Uhr | Networking
Peter Moller
peter.moller@maritimes-cluster.de
Tel. 0431 66666-868
Veranstalter
Textquelle:CAU, Kiel Marine Science, MCN e.V., Wissenschaftszentrum Kiel, MCN