
Das Future Ocean Netzwerk, das Maritime Cluster Norddeutschland Geschäftsstelle Schleswig-Holstein und das Wissenschaftszentrum Kiel GmbH laden herzlich ein zum:
21. Kieler Marktplatz - virtuell
„Grüner Wasserstoff - vielversprechender Energieträger für maritime Anwendungen“
am 25. Mai 2020, 15.00 – 17.30 Uhr
Erstmals als Webinar!
Zum Thema:
Neben der Produktion von grünem Wasserstoff werden an diesem Nachmittag die Speicherung und maritime Anwendungen mit Referenten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutiert.
Programm:
Beginn 15 Uhr
Grüner Wasserstoff:
- Erzeugung (Martin Eckhard, Gesamtverbundkoordination QUARREE100, Region Heide)
- Speicherung von Wasserstoff und Umwandlung in wasserstoffhaltige Treibstoffe (Prof. Rainer Adelung, Prof. Olaf Magnussen CAU Kiel)
Politischer Rahmen:
- Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie (Dr. Sebastian Wilckens, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Schleswig-Holstein)
Anwendung:
- Anwendung von Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Schifffahrt (Keno Leites, ThyssenKrupp Marine Systems; Alexander Dyck, Institut für Maritime Energiesysteme/Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Virtuelle Diskussion und Ende um 17:30.
Das Format "Kieler Marktplatz":
Die Veranstaltungsreihe „Kieler Marktplatz“ unterstützt die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und bietet ein Forum zum Informationsaustausch über aktuelle Themen. Die Zielgruppen sind Wissenschaftler*innen der Kieler Hochschulen, Unternehmer*innen der maritimen Wirtschaft und sowie Vertreter*innen der Politik. Der Marktplatz wird vom Maritimen Cluster Norddeutschland - Geschäftsstelle Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Future Ocean Netzwerk, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Nachfolge des Future Ocean Forschungsverbundes, und dem Wissenschaftszentrum Kiel GmbH durchgeführt.
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir nutzen die Software GoTo Webinar.
Dieses Webinar ist ausgebucht. Sie haben aber die Möglichkeit, sich in die Warteliste einzutragen, indem Sie eine kurze Mail an laura.eisenblatt@maritimes-cluster.de mit Ihren Kontaktinformationen und der Bitte um Aufnahme in die Warteliste senden.
Sobald ein Platz frei wird, rückt der jeweils Erste der Warteliste nach. Eine Information darüber erfolgt per E-Mail. Die Eintragung in eine Warteliste ist unverbindlich, bis eine erneute Anmeldung durchgeführt wurde.
Sollten Sie angemeldet sein, aber an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, möchten wir Sie bitten, Ihre Anmeldung zu stornieren, damit die Personen auf der Warteliste eine Chance haben teilzunehmen.
Dr. Sonja Endres, Geschäftsstelle Schleswig-Holstein, Tel +49 431 66 66 6-8 67, sonja.endres@maritimes-cluster.de
MCN SH